Er und seine beiden Kinder sind Deutsche, seine Frau ist eine Palästinenserin. Wie ein 58-jähriger Berliner libanesischer Herkunft nach der Rückkehr aus dem zerbombten Beirut um die Zusammenführung seiner Familie kämpft
Porträts von Saddam Hussein sind aus den Schulbüchern verschwunden. Ansonsten hat sich in den Schulen des Iraks wenig geändert. Die Schülerinnen einer Abiturklasse in Kirkuk plagt vor allem die Zunahme der Kriminalität
„Die ARD kürzt Polit-Magazine, wir verlängern sie“: Zu Gast bei „Giga real“, der überraschend erfolgreichen und überraschend unpeinlichen Sendung für die politisch interessierte Jugend
Vor der Buchmesse: Ein Gespräch mit dem Verleger Hans Schiler über den Nagib-Mahfus-Effekt und die arabische Literatur, die Besonderheiten des arabischen Buchmarkts und die Rolle des Exils
Ikonografie der Ohnmacht: Bei den vorgeführten Bildern des verhafteten Saddam Hussein geht es um die notwendige Demontage eines Mythos. Aber der Eindruck der symbolischen Demütigung, der aus den Aufnahmen des Exdiktators spricht, könnte sich noch als kontraproduktiv erweisen
Der Al-Dschasira-Reporter Taisir Aluni bleibt in spanischer Haft – er soll nicht nur über al-Qaida berichtet, sondern auch als Geldbote für die Terroristen gearbeitet haben
Arabische Presseschau (2): Von Resignation bis Begeisterung reichen die Reaktionen der führenden Zeitungen in Iraks Nachbarschaft. Einig sind sich aber alle, dass die Probleme jetzt erst beginnen
Im Windschatten von al-Dschasira hat sich das Arab News Network (ANN) etabliert – der Londoner Fernsehsender gehört einem abtrünnigen Cousin des syrischen Präsidenten Baschar al-Assad
Der kurdische Fußballprofi Müslüm Can hat Angst vor Stereotypen. Bei Tennis Borussia Berlin spielt er mit zwei Türken. Mit denen möchte er in die türkische Nationalmannschaft ■ Von Carsten Beyer