Während mann die erste syrische Weltmeisterin Ghada Shouaa zu Hause beschenkt und umjubelt, wird der Erfolg der Algerierin Hassiba Boulmerka daheim ambivalent aufgenommen ■ Aus Göteborg Peter Unfried
Die Kaukasusrepublik Karatschai-Tscherkessien ist ein Kunstprodukt sowjetischer Nationalitätenpolitik. Jetzt beginnen Widersprüche zwischen den Völkern aufzubrechen. Am Samstag sind Parlamentswahlen. ■ Aus Tebverda Ulrich Heyden
In Damaskus leben heute nur noch rund 300 Juden / Im Jahre 1992, vor der Erteilung von Ausreisegenehmigungen, waren es noch über 3.000 / Viele gehen mit Bedauern, weil sie ihr traditionelles Leben nicht mehr führen können ■ Von Norbert Mattes
Seit über einem Vierteljahr ist der Chef der spanischen Polizeitruppe Guardia Civil verschwunden / Luis Roldan ist in seiner Amtszeit erstaunlich reich geworden ■ Aus Madrid Antje Bauer
■ Ist es Zeit für einen Anti-Lanzmann? Gar für etwas wie Blasphemie gegenüber bewährten Ritualen der Gedenkkultur? Gibt es eine Position jenseits von Philosemitismus und Indifferenz? Gespräch mit Andres Veiel, dem Regisseur von „Balagan“
Über sechzig Prozent der Bewohner des israelischen Kernlandes unterstützen das Abkommen mit der PLO. Aber anders als in Europa hat die Einigung dort keine langanhaltenden Begeisterungsstürme ausgelöst. ■ Aus Jerusalem Walter Saller
Masud Barzani, Chef der Demokratischen Kurdischen Partei im Irak, hofft auf weiteren Schutz durch die Alliierten und bessere Beziehungen zur Türkei/ Ein türkisches Protektorat lehnt er allerdings ab ■ Das Gespräch führten Hans Engels und Sara Rash