Ostdeutschland gehört zu den ärmsten Regionen der EU. Sicher: Man hat auch Handys, dafür lebt man im Funkloch. Nun reden Leute vom völlig neuen, „positiven Lebensgefühl Ost“. Was ist das?
Die Werbeagentur „Zum Goldenen Hirschen“ hat nicht bloß den Grünen die Wahl 2002 gerettet. Sie versöhnt Gutmenschen und die zynische Werbewelt. Scheitert sie jetzt an der Aufgabe, Rot-Grün in der Kanzlerdämmerung sexy zu machen?
Der norddeutsche Agrocineast Detlev Buck über Ernährung und Unterhaltung: „Während auf einem Dorffest Bauern über Getreide und Schweinepreise reden, reden auf einer gelungenen Premiere alle über mögliche Filmpreise“
Eko Fresh ist zwanzig, Rapper. Kommt aus Mönchengladbach. Und sieht entsprechend aus. Ist türkischstämmig. Nennt sich „der deutsche Traum“. Will aus der Hochhaussiedlung ins Zentrum der „Bild“-, „Bravo“- und „Bunte“-Republik. Ist er die Zukunft des deutschen Pop?
Eine Wanderung zwischen Thüringer Wald und der Rhön auf dem Keltenerlebnisweg. Eine rasante Karriere machten die Kelten bei Esoterikern. Doch bei aller Keltomanie – niemand weiß Genaues, beispielsweise ob sie Wein tranken oder nicht
Sozialkritik zum Schießen: Die Berliner Schaubühne führt George F. Walkers Loser-Zyklus „Suburban Motel“ auf und erfindet sich (teilweise) neu.Der Hang zum Menscheln im Müll darf nun auch auf die Schippe genommen werden, der Regisseur Armin Petras bringt seine lässige Handschrift ein
Der 17-jährige Arkadi Naiditsch wagt nach seinem vielversprechenden Auftritt als Lokalmatador bei den vom Außenseiter Viorel Bologan gewonnenen Dortmunder Schachtagen ein Jahr Schulpause
Die gesellschaftliche Perspektive auf Aids war eine des Lebenswandels. Bei SARS gibt keine richtige Lebensführung, aus der Schutz erwachsen würde. Jeder ist potenzielles Opfer. Gerade dieser Unberechenbarkeit wohnt ein großer Schrecken inne
Auf ihrem Album „American Life“ tönt Madonna, als sei sie der ständigen Rollenspiele überdrüssig. Doch die Songs ihres Produzenten Mirwais oszillieren wie gewohnt zwischen Wahrheit und Lüge
Echte Klischees, also Schnappschüsse, ohne Bourdieusereien: Unter dem Titel „Algerienbilder, eine Wahlverwandtschaft“ sind im Pariser Institut du Monde Arabe Fotografien von Pierre Bourdieu zu sehen, die er von 1958 bis 1961 in Algerien aufnahm
Knapp 300.000 Menschen waren im Berlin im Dezember arbeitslos. Auch Karin. Ihr Leben ist ein gestaltloser Brei. Sie gehört zu den Leuten, die Angst vor allem haben, was irgendwie mit Dynamik zusammenhängt. Eine Geschichte von Zeitmanagement und Langeweile, Fitness und Goldgruben
Die letzten Nischen der Subversion: Zwei Poptheorie-Reader suchen nach dem guten Pop im schlechten. Doch zum Glücksversprechen der alten Popmythen führt wohl kein Weg zurück
Mein Kafka, dein Kafka, Kafka ist für alle da: Erkundungen im gegenwärtigen kleinen Hype um den großen, armen Prager Autor – von einem Restaurant über den Experimentalfim „Ka.F.ka. Fragment“ bis hin zu Reiner Stachs umfassender Biografie