■ Wem in der "Lindenstraße" gehören eigentlich die Alarmanlage und die Spiegeleierpfanne? Und in welcher Küche stehen die Futternäpfe? Heute haben Sie die Gelegenheit, Ihre Requisiten-Kenntnisse aus Deuts
■ Sechs SchülerInnen der Berliner Otto-Hahn-Oberschule diskutieren über Alltagsprobleme, Erziehung, Religion und Identität in einer Stadt, die ihnen zur zweiten Heimat geworden ist
■ Die "Lindenstraßen"-Frauen haben es schwer mit der Emanzipation. Wenn sie sich tatsächlich mal selbst verwirklichen, steht's schon bald nicht mehr im Drehbuch
Zwei Bücher über die Cybermanie als neuen Kult: Gundolf S. Freyermuth bedient das technoide Erlösungsbedürfnis unserer Tage, Mark Dery untersucht die neue Allianz von Schamanentum, Neofuturismus und Ultrakapitalismus ■ Von Niels Werber
Der Film zur Platte zur Single zum Hit: Marius Müller-Westernhagen hat sich für die Rockdokumentation „Keine Zeit“ von D. A. Pennebaker auf Tour filmen lassen, der schon Clinton und Strauß porträtierte ■ Von Benjamin v. Stuckrad-Barre
Geisterhaft erscheint eine Gitarrenphrase, ein Bass-Riff steht allein in einer Landschaft aus Stille: Jamaikanischer Dub-Reggae hat den Song neu erfunden. Jetzt werden die wichtigsten Dub-Klassiker aus den siebziger Jahren wiederveröffentlicht ■ Von Tilman Baumgärtel
Aus Kunst wird Kraut: Bis zum Herbst 1997 hat das Künstlerehepaar Harrison auf dem Dach der Bonner Bundeskunsthalle einen „Future Garden“ mit allerlei bedrohten Gräsersorten aus der Eifel und dem Rheinland installiert ■ Von Jochen Pfender
Pasteurisierte Moderne: Die alten Metropolen stecken die Blessuren des Fortschritts weg, die neuen Supercities scheitern daran. In Barcelona trafen sich rund 9.000 ArchitektInnen, um über die Zukunft der Städte zu diskutieren ■ Von Rolf Lautenschläger