Für die Wahrheit über die Judenvernichtung und den Zweiten Weltkrieg interessierte sich lange Zeit kaum jemand. Aus Gründen der besseren Verkaufbarkeit waren schon zeitgenössische Berichte von Augenzeugen verfälscht. Über neue historische Romane, Fakes und Erinnerungen
Das Recht am eigenen Song: Als Songwriterin schrieb Jill Scott den Hit „You got me“ der HipHop-Gruppe The Roots. Trotzdem kannte sie bislang keiner. Mit ihrem Debütalbum rückt sie nun in den inneren Kreis der Soul-Renaissance vor
New York nach dem großen Saubermachen von Bürgermeister Rudolph Giuliani: Manche haben mehr Angst vor der Polizei als vor Überfällen, auch die Dealer schieben Panik
Vom Aufsteiger zur Integrationsfigur: Wynton Marsalis swingt ins 21. Jahrhundert, begleitet von Ehrungen und einer Veröffentlichungsoffensive. Sein Jazz zur Zeit hat die Domänen der Hochkultur erobert ■ Von Christian Broecking
Was vom Konzeptualismus übrig blieb: In Aachen, Potsdam und Berlin zeigen vier jüngere Künstler aus den USA und Australien, wie pop die gern als sperrig und selbstbezüglich gehandelte Theoriekunst der Sechzigerjahre heute aussehen kann ■ Von Gregor Jansen
Wenn Werbepäpste sich als Popmusiker versuchen: Während der Branchenvordenker Michael Schirner eine Platte als „Pope“ veröffentlicht, wird auch das musikalische Schaffen des Sixties-Werbepioniers Charles Wilp wieder entdeckt ■ Von Jörg Sundermeier
Von den Erträgen seines Erfolgs hat Peter Gabriel sein Real-World-Label zum Mekka der Weltmusik ausgebaut: eine Zukunftswerkstatt für die Symbiose aus Multikulti und Multimedia. Eine Bilanz nach zehn Jahren ■ Von Daniel Bax
Am Wochenende hatte in New York der letzte Film von Stanley Kubrick Premiere: „Eyes Wide Shut“. Es ist auch ein letzter Film über die Liebe. Was wäre, wenn man sich in der Liebe alles sagen würde? Sogar die geträumten Seitensprünge? ■ Von Georg Seeßlen
Dann ist endlich Schluß mit der Rassendiskriminierung! Warren Beatty, Hollywoods hübschester Alt-Linker, rappt in „Bulworth“ als lebensmüder demokratischer! Politiker unbequeme Wahrheiten ins Publikum ■ Von Thomas Klein
Warten auf die Geschichte: Der Neue Aachener Kunstverein zeigt mit „Gender Trouble/Das Unbehagen der Geschlechter“, wie in den achtziger Jahren Kunst im Kampf gegen Aids mobilisiert werden konnte. Wo sind die Kollektive geblieben? ■ Von Jochen Becker
Die amerikanische Moderne – ein Architekturthriller. In den Hauptrollen: Ayn Rand, Walter Gropius, Louis H. Sullivan, Frank Lloyd Wright, Gary Cooper, Josef von Sternberg, Richard Neutra und Richard Meier. Über King Vidors Film „The Fountainhead“ ■ Von Heinz Emigholz
Erinnern Sie sich an Renée Green? Anfang der neunziger Jahre arbeitete die afroamerikanische Künstlerin komplexe Installationen zu „kultureller Differenz“ und „Otherness“ aus. In der Wiener Secession setzt sie nun auf die Verführungskraft der Ambient-Ästhetik ■ Von Isabelle Graw
Der poetische Staat und seine dynamische Stabilität: Romantische Sehnsüchte der Deutschen nach dem Mauerfall und dem Verlust des schlechteren Spiegelbilds ■ Von Dirk Baecker
■ Sam Taylor-Wood ist eine der Young British Artists. Zu ihrem Werk gehören Kino, Fotografie, Malerei und Unfälle. Streit ist für sie das Leidenschaftlichste, was es gibt. Aber auch das Einsamste. Deswegen zeigt sie Streite
■ Gespräch mit DJ Ritu, 33. Sie gestaltet mit „Bhangra in Beds“ eine wöchentliche Sendung auf BBC-Radio. Ihr Repertoire umfaßt House, Hindi-Pop, Bhangra und Jungle