Hagen Koch hat die Mauer durch Berlin am 15. August 1961, zwei Tage nach Beginn des Baus, für die Stasi kartografiert – und verhinderte 29 Jahre später im Auftrag der frei gewählten DDR-Regierung den Abriss der letzten Mauerstücke. Heute vor 15 Jahren war der erste Tag ohne DDR-Grenzregime
Ende 2002 wurde der Hamburger Bauwagenplatz Bambule geräumt. Wo früher Menschen lebten, so wie sie selbst es sich ausgedacht hatten, sagen heute Straßenschilder und Zäune, wo es lang geht. Der Versuch, das Gelände mit Kleingärten zu neuem Leben zu erwecken, misslang. Ein Streifzug
Im entscheidenden Spiel um den Titel in der amerikanischen Profiliga NBA besiegen die San Antonio Spurs die Detroit Pistons – den Amerikanern fehlt jedoch die Begeisterung für das Multikulti-Team
Nicht entkernt, sondern enthüllt, nicht nur innerlich, sondern auch äußerlich ganz und gar verloren und alles andere als widerstrebend: Ödön von Horváths „Geschichten aus dem Wienerwald“ unter Dimiter Gotscheffs Regie im Deutschen Theater
Ähnlich wie den Katholiken nach der Reformation ergeht es heute Hamburgs Muslimen. Spröde Zweckbauten des Stadtteils St. Georg beherbergen ihre Gebetshäuser – und der Muezzin ruft im Treppenhaus
Sie fliegen riskante Manöver, drehen Schwindel erregende Pirouetten, und doch erlegen sich die tollkühnen Piloten in ihren Kisten strenge Regeln auf, damit das „Air Race“ unfallfrei bleibt
Nicht Schaf sein, sondern Wolf werden: Wie man „bis zum letzten Blutstropfen kämpft“ und ein „harter Bursche“ wird, schauen sich die Chinesen jetzt von Jiang Rongs Roman „Wolf Totem“ ab
Kleidung einer ideologischen, keiner käuflichen Welt: Die Ausstellung „Die Modefotografie in Berlin in den Dreißiger Jahren“ zeigt, wie die Mode unter den Nazis alles verlor, was sie zur Mode machte
Hans Barnea, Sohn eines jüdischen Holzhändlers aus Schlesien, lässt das Schicksal seine Biografie formen. Es führt ihn über Palästina als britischen Soldaten in deutsche Gefangenschaft während des Krieges und wieder zurück nach Israel. Nur einmal nimmt er das Heft seines Lebens in die Hand: als er vor vierzig Jahren zurückkam nach Deutschland, nach Berlin
Das Technologie-Transfer-Zentrum in Bremerhaven gehört zu den Vorzeigeprojekten der Hansestadt, die Frage nach neuen Arbeitsplätzen kann man hier aber nicht mehr hören
Großartiger Beginn des Theatertreffens! Die Eröffnungsinszenierungen bewegen sich intelligent weg von der Diskursmaschine – „Othello“ von Stefan Pucher (Schauspielhaus Hamburg), „Nibelungen“ von Andreas Kriegenburg (Münchner Kammerspiele)
Der alte Mann, die Fünfzigerjahre und der Jazz: Der italienische Chansonsänger Paolo Conte übte sich im Großen Saal der Philharmonie in vornehmer Zurückhaltung und setzte gut abgestimmt die Arbeit an seinem eigenen Denkmal fort
Auf dem European Media Art Festival in Osnabrück stellte der Filmemacher Peter Greenaway seine Trilogie „The Tulse Luper Suitcases“ vor. Doch auch hier wird sein ehrgeiziges multidisziplinäres Multi-Projekt mit Nichtachtung gestraft. Viel interessanter, so scheint es, ist der Künstler selbst