Die Königliche Porzellan-Manufaktur wirkt wie aus der Zeit gefallen. Für frischen Wind sollen jetzt Currywurstschalen sorgen. Am Samstag wird gefeiert.
HELFER Im Bremer Umland fasst seit Jahren ein Motorradclub mit gewaltbereitem Hintergrund und stramm rechter Gesinnung Fuß. Mittendrin: Stefan Ahrlich, ein Werder-Hooligan, Freund der Hells Angels und Türsteher
DROSCHKEN Sie gelten als unhöflich, schnodderig und bisweilen kriminell: Berliner Taxifahrer haben ein schlechtes Image. Das soll sich jetzt ändern: In Kursen lernen „VIP“-Fahrer, wie man galant mit Kunden umgeht
Doris Böttcher kam als Bibliothekarin über einen Senioren-Experten-Service nach Phnom Penh und kehrt als Fotografin nach Bremen zurück. Jetzt bereitet sie eine Ausstellung über Kambodscha vor.
Hollow Skai gründete ein Punk-Plattenlabel. Als die Neue Deutsche Welle aufkam, wechselte er die Seite, um über Musik zu schreiben. Punk, sagt er, sei zum Schnorrertum verkommen
INDIEROCKOPER Das zweite Album „The Janus Mirror“ des New Yorker Sextetts Emanuel And The Fear ist eine clever arrangierte und dennoch spielfreudige Indierockoper
ANALYSEN Regelmäßig erscheinen neue Studien über den Berliner Wohnungsmarkt. Die wenigsten sind neutral gehalten. Welche Untersuchungen nützen Investoren – und welche den Mietern? Ein Überblick von JULIANE SCHUMACHER und MORITZ WICHMANN
Das Kieler Grusellabyrinth schickt seine Besucher nicht nur durch verworrene Gänge, sondern präsentiert ihnen auch live gespielte Theaterszenen. Um neue Gruselmonster zu finden, veranstaltet es jedes Jahr ein Casting. Ein Selbstversuch.
Die Ausgaben des Landes will Finanzsenator Ulrich Nußbaum begrenzen. Die Berliner aber sollen sich darauf einstellen, dass das Leben in der Hauptstadt teurer wird.
Abiturienten studieren, die anderen machen eine Lehre. Das muss sich ändern, fordern Metin Harmanci und Markus Klier. Schließlich macht sich der Fachkräftemangel auch beim Handwerk bemerkbar.