Cut, copy and paste ist die zentrale Kulturtechnik des 21. Jahrhunderts, die Gema aber lebt in einer analogen Welt. Johannes Kreidler hat ein Werk aus 70.200 Samples komponiert. Um es korrekt anzumelden, braucht er einen Transporter voll Papier
Morgen eröffnet art berlin contemporary im Postbahnhof am Gleisdreieck, eine neue Plattform von Berliner Galeristen, die sich im Hamsterrad des Kunstbetriebs einen kleinen Vorsprung erhofft
Das Politikportal „Abgeordnetenwatch.de“ kümmert sich künftig nicht mehr um Hamburg. Erst wenn genug Geld da ist, geht es weiter. Jetzt werden Spender gesucht – Der Medienpartner Springer-Verlag hat schon abgesagt
Das Hotel Windschur in St. Peter-Ording ist auf Behinderte eingestellt – vor und hinter dem Tresen. Ein Berufsbildungswerk der Diakonie bildet hier Menschen mit Handicap aus – und bespielt gleichzeitig einen wachsenden Reisemarkt
Ist der Sommer ins Wasser gefallen? Natürlich nicht. Es sei denn, die Rede ist vom Wassertourismus, der in Brandenburg mit seinen 3.000 Seen und 33.000 Kilometer Fließgewässern immer größeren Zulauf findet. Vom Paddeln bis zum Charterbootfahren – alles ist möglich, wie die taz-Serie zeigt
Albert Ben-David hat Großes mit dem einstigen DDR-Funkhaus Nalepastraße vor: Eine Künstlerstadt mit Theaterschule und Lofts soll nach dem Willen des Investors entstehen. Noch läuft das Projekt schleppend: zu wenig Mieter, zu wenig Investitionen