In Bremen-Nord sollen die Kultureinrichtungen Kito, Kuba und Bürgerhaus Vegesack unter dem Dach einer stadteigenen „Kultur-Service-GmbH“ zusammenarbeiten
Die 731 Hausarbeiterinnen der Kita-Vereinigung sind von betriebsbedingten Kündigungen bedroht. Die Frauen wollen jetzt um ihre Arbeitsplätze kämpfen: „Wir sorgen in der Kita dafür, dass es für die Kinder ein bisschen wie zu Hause ist“
Die Bremer Uni lässt sich bei Berufungen von den Kienbaum-Leuten beraten – ca. 500.000 Euro hat das bisher gekostet. Nun melden sich erfahrene Bremer Manager im Ruhestand: Der Senior Service würde das ehrenamtlich und besser machen
Offener Clinch im Hamburger Taxigewerbe: Die einen demonstrierten gestern mit einem Korso in der City für 15 Prozent Tariferhöhung. Die anderen glauben, nicht höhere Preise sorgen für Umsatz, sondern mehr Gäste durch mehr Service
Metropolfunktion stärken oder Maulaffen feilhalten? Hamburgs Wirtschaftssenator freut sich über Bundesratsinitiative zur weiteren Liberalisierung der Ladenöffnungszeiten, während bei Beschäftigten und Gewerkschaften die Kritik überwiegt
Die Versorgungskasse von Radio Bremen bewirbt sich als Investor für das Medienzentrum im Saturn-Haus in der Faulenstraße. Radio Bremen – derzeit de facto Eigentümer – könnte einer der Mieter werden
14 Jahre nach der Schließung wird die Ruine des Palasts der Republik heute Abend mit einem dreimonatigen Kulturfestival wieder eröffnet. In der Mitte Berlins entsteht ein zweites Centre Pompidou. Die taz liefert die Gebrauchsanweisung für die Eröffnung und das wegweisende Programm
Hartz IV: Betroffene sollen selbst Verantwortung übernehmen und fürs Gemeinwohl arbeiten, meint Wirtschaftssenator Gunnar Uldall. Sie dürfen auch Vorschläge machen
Die Personal-Service-Agenturen (PSA), die die Arbeitsämter im Zuge der Hartz-Reformen gründeten, braucht kaum ein Unternehmen für die Mitarbeitersuche. Und immer weniger Stellen werden noch mit Hilfe der Arbeitsagentur besetzt
Das Gesetz zur Einrichtung der bezirklichen Ordnungsämter ist verabschiedet. 300 Mitarbeiter sollen für öffentliche Sauberkeit sorgen. Ernst wird es erst am 1. Januar