Jung und frisch: Eine Ausstellung von zeitgenössischer tschechischer Architektur in der Akademie der Künste beweist, daß Tradition und Eigenständigkeit kein Widerspruch sein muß ■ Von Ulrich Clewing
■ Eine Chance für den Nachwuchs? Im Juni inszenierten Katka Schroth und Christoph Roos in der Probebühne der Schaubühne ein neues Stück. Jetzt aber wollen beide das Theater verlassen. Ein Gespräch
■ In der DDR war Tschernobyl offiziell kein Thema: "Jeder Schuster kloppt mal daneben." Bevölkerung informierte sich über Westmedien, Anti-Atom-Bewegung "wachte auf" Von Torsten
Architektur, als soziales Gefüge oder als soziale Skulptur ins Bild gerückt – die Architekturfilmreihe „film + arc gastiert ab heute in Berlin ■ Von Richard Stradner
Das globale Dorf beginnt im Klassenzimmer: Computer helfen bei Experimenten in Physik und beim Englischlernen. Meist sitzen Jungen vor dem Bildschirm ■ Von Sonja Schmitt
■ Insgesamt 5.000 Computer werden zur Zeit im Unterricht eingesetzt. Der Trend geht zu multimedialen High-Tech-Anlagen. Die Wirtschaft hält sich beim Sponsoring jedoch zurück
■ Ein Besuch bei der Kreuzberger Kinderzeitung „Kids Blitz“. Ihr Motto lautet „Frech kommt weiter“. Schreiben und Zeichnen macht hier viel mehr Spaß als in der Schule
Kenji Mizoguchi sah Geishas und Telefonistinnen aus der Hinterzimmer-Perspektive. Im Arsenal und im Babylon Mitte läuft eine Werkschau mit Filmen des japanischen Regisseurs. ■ Von Dorothee Wenner
■ Gespräch mit den Vereinsmitgliedern der Medienwerkstatt Eyeland. Im Projekt „Orientexpress“ wurden junge Türken von jungen Ostlern aus Potsdam gefilmt
■ Neu im Hörfunk: „Radio 46“, ein lokales Jugendkulturprogramm aus Walle/ Jeden Donnerstag zwei Stunden über Rockmusik, Liebe, Multikulti und den ganzen Rest