Die Lernmittelfreiheit wird erst 2005 abgeschafft, doch Schule kostet heute schon viel Geld. Trotzdem hat die Sozialbehörde die Schulpauschale von 31 auf 21 Euro pro Jahr und Kind gekürzt. Drei Mütter von insgesamt 12 Kindern berichten
Die Schröder-Äußerungen zum Nordstaat haben langfristig Bedeutung, sagt Volker Kröning, SPD-Finanzexperte: Bremen sei auf Verbündete angewiesen, eine Verfassungs-Klage wäre „hoch riskant“
Mit einer groß angelegten Casting-Show suchen fünf Media-Märkte aus der Region 25 neue VerkäuferInnen – und werben dafür auch an den Schulen der Region. Das Motto: Dabei sein ist alles
Sie sind die Handlanger von Hartz IV: überschüssige Mitarbeiter vom Stellenpool der Stadtverwaltung, die zum Tippen der Daten in die Sozialämter abkommandiert werden. Zum Beispiel der unglückliche Herr Wienroth aus Lichtenberg
Kopftuch am Lehrerpult? Noch hat die Bremer SPD keine feste Position bezogen. Bei einer öffentlichen Diskussion am vergangenen Donnerstag meldete sich die Basis zu Wort – mal kochend emotional, mal kühl vernünftelnd
Ergebnis eines flächendeckenden Schulvergleichs: Berliner Zweitklässler können sich mit denen aus Brandenburg und sogar aus Bayern durchaus messen. Migrantenkinder schneiden schlecht ab
Was macht eine Französin beim Blick auf deutsche Schulanfänger so richtig neidisch? Die Schultüte. Denn sie birgt bunte Geheimnisse und verleiht der Einschulungszeremonie ihren wahren Zauber. Könnte man jedenfalls meinen
Arbeitszeitverlängerung? „Ein Witz, mit dem Politiker uns beweisen, dass sie wirklich kein Konzept haben“, sagt der Philosoph Frithjof Bergmann. Er fordert: nur die halbe Zeit für Geld zu arbeiten