Drei Monate nach der Flutkatastrophe in Südostasien sind die Hilfsorganisationen zufrieden: Die BerlinerInnen spenden großzügig. Viele wollen wissen, wo ihr Geld landet. Als Fazit bleibt: Richtig helfen ist gar nicht so einfach
Mit einem Frühinterventionsprogramm will die Polizei verhindern, dass kriminelle Kinder zu Intensivtätern werden. Besonders häufig betroffen: Jungen mit Migrationshintergrund
Die Sozialpädagogin Susanne Luh arbeitet mit strafunmündigen Intensivtätern. Für sie ist klar: Es gibt zu wenig Angebote für Kinder zwischen 10 und 13. Deshalb begrüßt sie die Initiative der Polizei. Und rät: Nicht lockerlassen
Viele Vereine engagieren sich gegen Rassismus und für Toleranz – der bekannteste ist „Gesicht zeigen!“. Er organisiert die „Aktionswoche gegen Rassismus“, nicht ohne Kritik aus eigenen Reihen
Unter Mitwirkung von Gregor Gysi und Klaus Uwe Benneter wird ab Montag gegen Vorurteile gekämpft. Und zwar in Theatern, Lesungen und Filmvorführungen. Wohin Sie gehen können, wenn Sie diskutieren und mitmachen wollen
Eine große Koalition von Polizei-Anwärtern bis Kita-Mitarbeitern drängt darauf, bei den Spar-Verhandlungen am Sonntag ungeschoren davonzukommen. Gemeinsames Argument: der eigene Beitrag zur „Zukunftsfähigkeit“ Bremens
Um Missbrauch mit den rund 7.500 1-Euro-Kräften vorzubeugen, sollen die jetzt stichprobenartig kontrolliert werden. Lehrergewerkschaft kündigt juristische Schritte gegen die Billigkonkurrenz an
1-Euro-Jobber sind als Gratis-Arbeitskräfte bei Caritas, Diakonischem Werk oder Paritätischem Wohlfahrtsverband beliebt. Doch den Verbänden geht’s nicht flott genug: Jobcenter seien zu lahm, erst ein Bruchteil der Plätze besetzt
Die Kayas aus Anatolien leben seit fast zehn Jahren ohne einen gültigen Aufenthaltsstatus in Berlin. Der Kampf ums Bleiberecht hat alle krank gemacht. Jetzt hat sich Ramazan Kaya, 26, umgebracht
An der Askanischen Oberschule in Tempelhof machte der spätere Studentenführer 1961 sein Abitur. Der Deutsch- und Geschichtslehrer Peter Klepper startete daher eine Initiative für die Umbenennung in Rudi-Dutschke-Schule
„Orte der Demokratie in Berlin“ heißt ein neues Buch der Landeszentrale für politische Bildungsarbeit. Künftig soll es auch einen „Pfad der Demokratie“ durch Berlin geben. Bildungssenator Klaus Böger empfiehlt das Buch den Schulen