Weil er ihr ein selbstständiges Leben erleichtern würde, wünscht sich Monika Franke einen Blindenhund. Ihre Krankenkasse winkt ab – helfen könnten der sechsfachen Mutter ja ihre Kinder
Am Vorabend des CSD hat Rudolf Brazda, der letzte schwule Überlebende des Nazi-Terrors, der im KZ den Rosa Winkel trug, noch einmal einen großen Auftritt. Der 95-Jährige wird von Wowereit hofiert.
Ein Gymnasiumsdirektor im niedersächsischen Scharnebeck ist nach anhaltenden Protesten abberufen worden. Darüber freuen sich nun Schüler und Eltern – aber auch das Lehrerkollegium
Die Anmeldezahlen an den Schulen, die ab dem nächsten Schuljahr Gemeinschaftsschulen werden, sind sehr unterschiedlich. Kein Grund zur Sorge, wie Befürworter der neuen Schulform meinen.
Rund 40 Millionen Tütchen Fußballspieler-Porträts hat die Firma Panini vor der EM in Umlauf gebracht. Tausende Kinder tauschen und handeln. An einer Hamburger Schule ist das verboten
Hat ein Missverständnis dazu geführt, dass der VfB Lübeck im schleswig-holsteinischen Landespokal patzte? Mit der Teilnahme am DFB-Pokal jedenfalls wurde es nichts – dabei hätte der VfB das dort winkende Geld so dringend nötig
Das gewohnte Sommerchaos naht: Die Bildungsverwaltung teilt den Schulen die Lehrer zu - und trödelt dabei. Die Schulleiter in der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft warnen vor Personalmangel und Verteilungskämpfen.
Weil keine ausgebildeten Pädagogen aufzutreiben waren, übernimmt eine Germanistin eine Pankower Grundschulklasse. Gleichzeitig bekommen viele Junglehrer keinen Job.
Der Probelauf für die zentralen Abschlussprüfungen an Haupt- und Realschulen sorgt in Schleswig-Holstein für Wirbel: Mehr als die Hälfte der Prüflinge hat eine Fünf oder Sechs in Mathe. In einem Jahr zählen die Arbeiten für das Zeugnis
Der 13. Karneval der Kulturen ist in der Stadt. Mit Kostümen, Instrumenten und Kunstwerken wollen die Teilnehmer Eindruck schinden. Die taz präsentiert vier besonders skurril-schöne Beispiele.
Die große Nachfrage hat Bewegung in das Ausbildungssystem gebracht: Bislang ist Yogalehrer kein geschützter Beruf. Qualifizierte Kurse werden bundesweit aber angeboten. Pläne für eine bindende Rechtsverordnung stoßen auf Widerstand
In nur zwei Jahren ist die Zahl der psychotherapeutischen Beratungen an Berliner Unis um 50 Prozent gestiegen. Therapeuten führen das auf die höhere Belastung durch den neuen Studienabschluss Bachelor zurück.