Schwarze und grüne Innenpolitik sind vereinbar: Hamburgs grüne Innenexpertin Antje Möller im taz-Interview über Anti-Konflikt-Teams und zwei Parteien, die in verschiedenen Welten leben
Im Wahljahr wollen SPD, Grüne und Linke mit je eigenständigen Kampagnen den Erfolg des Volksentscheides "Pro Reli" verhindern. Eine parteiübergreifende Aktion ist vorerst nicht in Sicht.
Die in Deutschland lebenden Aramäer verlieren mit ihrer Sprache ihre Identität, fürchtet Simon Can. Deshalb hat er die "Stiftung zum Erhalt und zur Förderung des aramäischen Kulturerbes" gegründet.
Nicht nur Fragen stellen, sondern auch praktische kollektive Antworten geben: Das Filmfestival „ueber Macht – Kontrolle, Regeln, Selbstbestimmung“ setzt sich bis Mitte Februar im Metropolis mit den verschiedensten Aspekten der Macht auseinander – um deren Ungerechtigkeiten gemeinsam offen zu legen, zu kritisieren und zu verändern
Die Reihe „Zweite Heimat – 50 Jahre Einwandererstadt Hamburg im Film“ möchte untersuchen, wie sich die Darstellungsformen von Ein- und Zuwanderern im Verlauf der vergangenen Jahrzehnte verändert haben
Schüler mit arabischem Migrationshintergrund diskutieren in der Politik-AG eines Neuköllner Gymnasiums über den Krieg in Gaza. Ein Lehrer versucht sie zum Dialog zu bewegen - mit Erfolg. Einige fahren zu einem Camp mit Israelis.
Wer Musik machen möchte, braucht ein Instrument. Das Projekt „Kröten für Tröten“ hilft dabei. Morgen Abend spielt dafür die Big-Band „Heiße Hörner“ der Julius-Leber-Schule
Die Klagen darüber, mit welchen Methoden die Vertreter des Volksbegehrens für das Wahlpflichtfach Religion Unterschriften sammeln, mehren sich. Sogar in S-Bahnen wurden Sammler gesichtet. Erlaubt ist das nicht
Am gestrigen Freitag ging die Urabstimmung über den Tarifvertrag im öffentlichen Dienst zu Ende. Wackelkandidaten sind vor allem die GEW-Mitglieder. Das Ergebnis wird am Montag verkündet.