Die Staatsanwaltschaft durchsucht Räume des Berliner Steuerzahlerbundes. Vorsitzender Brinker und der Verwaltungsratschef sollen Geld veruntreut haben. Führungsstil von Brinker heftig umstritten
Ist die Pleitestadt gerettet? BVG entdeckt Braunkohle unterm Brandenburger Tor, will aber nicht selber baggern. Vattenfall schweigt zu Abbauplänen. Bezirk Mitte sieht inhaltlich ein paar Probleme
In Sachen Sprachförderung herrscht in Schulen und Kitas immer noch Ratlosigkeit. Ein Konzept zur Umsetzung von Deutsch als Zweitsprache fehlt, so das Ergebnis einer Tagung
Heute ist Valentinstag – da schenkt man den Liebsten etwas Besonderes. Blumen kann jeder. Aber wer kriegt schon mal ein aufrichtiges Lob zu hören? Fünfen, die es sich an diesem Wochenende verdient haben, sagt die taz: Klasse! Danke! Weiter so!
Ein Gerichtsurteil könnte dem Flughafenausbau Schönefeld in die Quere kommen: Vier Gemeinden klagen gegen den Landesentwicklungsplan. Dass die Richter das Großprojekt kippen, ist aber mehr als unwahrscheinlich
Die Debatten um das Kopftuch und um die Porno-Vergangenheit der Schauspielerin Sibel Kekilli drehen sich um dasselbe Thema: die Bedingungen weiblicher Integration
Über Studiengebühren diskutiert die studierte wie die nichtstudierte Nation voller Hingabe – aber ohne Ahnung. Eine neue Studie aus Kassel zeigt: Das Mobiltelefon ist Studis mehr Wert als die Uni. Die Fragen nach offenen Schulen, besseren Stipendien und mehr Geld für Hochschulen werden verdrängt
Mit Beginn des zweiten Schulhalbjahres erreicht das novellierte Schulgesetz heute erstmals die Klassenräume. Doch viele Paragrafen greifen erst später. Der Empfang an Gymnasien ist herzlich, an Hauptschulen ist man enttäuscht