Die dominante staatliche Bildungspolitik nimmt die Unis wieder in ihren Dienst. Seit Arbeiterkinder zuhauf umsonst studieren wollen, funktioniert das alte Modell nicht mehr.
Ratlosigkeit über die Leistungsstudie: Deutsche Schüler sind dramatisch besser geworden, sagt der deutsche Pisachef. Die 15-Jährigen stagnieren beim Lesen und in Mathe, sagen die OECD-Forscher.
In der Affäre um veröffentlichte Steuerdaten von Parlamentariern verhärten sich die Fronten: Der Ältestenrat tagt ergebnislos, die Opposition sieht die Demokratie erschüttert.
Die Streitereien sind vergessen. Die schwarz-rote Koalition in Schleswig-Holstein geht mit großen Plänen in die zweite Halbzeit. Die Opposition fragt sich: Hält das Zweckbündnis überhaupt so lange?
Das Modell Cottbus beweist: Man muss nicht unbedingt Fußball spielen, um in der Fußball-Bundesliga Erfolg zu haben. Auch im Zeitalter des Spektakels heiligt der Zweck die Mittel.
Weil es im Hansa-Viertel zu eng war wurde das „Corbusierhaus“ am Olympiastadion errichtet. Dort feiert es wie das Hansa-Viertel 50. Geburtstag samt Denkmalpflegeplan für behutsame Erneuerung
Immer weniger Schulkinder an Ganztagsschulen werden mittags satt. Denn viele Eltern können den Monatsbeitrag nicht zahlen. Politiker wollen deshalb die Essenssubvention im Schulgesetz verankern
Neue Qualitätskriterien sollen für gesundes und leckeres Mittagessen an den Ganztagsschulen sorgen. Nur an der Umsetzung hapert es noch. Denn Schulen und Eltern sollen die Catering-Firmen kontrollieren. Der Erfolg ist mäßig
Mit einem „Konzernbeauftragten für Ökologie und Zukunft“ will sich die swb für die Zeit nach den Kohlekraftwerken positionieren. Der heißt Werner Gerke und hält es für ökologisch sinnvoll, alte Kraftwerke mit neuen zu verdrängen
Er ist nicht am Stoff, sondern am Kind orientiert. Er besitzt eine geheimnisvolle Weisheit der Praxis. Er sagt zum Schüler: „Du, auf dich kommt es an!“ Die zweiten Reckahner Bildungsgespräche ermittelten vor ein paar Tagen in Sachen Lehrerbildung
Die aktuelle Schulkrise in Berlin zeigt: Der Staat versagt bei der Versorgung der Schüler mit gutem Unterricht viel zu oft. Es wird Zeit, dass er die Privatschulen nicht weiter ausgrenzt, sondern mit ihnen konkurriert und kooperiert. Um die Schulen fit fürs 21. Jahrhundert zu machen