Die Zunahme von Gewalttaten gegen Behinderte ist kein Phantasieprodukt von Linken, die sich ein Opferdrama wünschen, sondern Ausdruck eines insgesamt rauheren Klimas. Eine Entgegnung auf Franz Christoph ■ Von Oliver Tolmein
Mit neuem Staatsnamen und „sauberen Wahlen“ will die PRI ins nächste Jahr. Zunächst sieht es jedoch nach Kontinuität alter Rituale aus: Der scheidende Präsident bestimmt einen Freund zum Nachfolgekandidaten ■ Aus Mexiko-Stadt Anne Huffschmid
Oder wie man sich dem Sozialistischen Realismus nähert, ohne strammen Mädchen wehzutun. Roll over Jeff Koons. Heroisches aus der Villa Stuck, München, plansollerfüllend kolportiert ■ Von Brigitte Werneburg
Eigentlich gelten heute noch die Schreibregeln von 1902 — tatsächlich lassen wir uns von den Privatnormen Konrad Dudens tyrannisieren, der sich daran eine goldene Nase verdiente. Jetzt rückt die lange fällige Rechtschreibreform in greifbare Nähe ■ Von Stefan Matysiak
■ Hugo Wormsbacher, Vizepräsident der „Union der Deutschen in der GUS“, über die aktuellen Auseinandersetzungen unter den Rußlanddeutschen und über die Vertreibung von Russen und Deutschen aus Mittelasien
Zur Paul-Simon-Tournee: Interview mit Christina Rodriguez von Olodum / Olodum ist nicht nur die Trommler- gruppe von Simons letzter LP, sondern auch eine schwarze Kulturorganisation ■ Von Andreas Weiser
Die zweite „Weiße-Rose-Konferenz“ fand wenig Interesse/Nationalismus und nationale Identität im wiedervereinten Deutschland waren zentrales Thema ■ Von Sigrun Nickel
■ Die letzte intakte Dorfgemeinschaft der Siebenbürgener Sachsen wird von der Auswanderungswelle erfaßt / Westdeutsche und reiche Rumänen kaufen die leerstehenden Häuser auf / Die „Aktion Michelsberg“ will deutsche Familien aus anderen Gemeinden ansiedeln