Früher einmal war der Soziologe Bernd Rabehl ein Vertrauter Rudi Dutschkes. Nun profiliert er sich mit markigen Worten im Kreise der NPD. Gestern trat er mit der Partei im Dresdener Landtag auf. Die Freie Uni Berlin will ihren Professor jetzt entlassen
In Ahaus bereiten sich Atom-Gegner auf die Ankunft des Castor-Transports vor. Welchen Weg der Konvoi nimmt, ist noch geheim. Derweil kündigen die Grünen Unterstützung an
Während sich kurz die Sonne über dem politischen Berlin zeigte und anderswo schon die Hölle losbrach, gewann Daniel Gräfe den fünften Literaturpreis Prenzlauer Berg
Die „Deutsche Stimme“, das Parteiblatt der NPD, wird in Polen gedruckt. Die Partei zeigt sich von der Enthüllung peinlich berührt. Zugleich offenbart der Skandal, wie Hetzverleger systematisch und bewusst das Presserecht verletzen
Exemplarisch für die Windungen und Wirrungen der deutschen Geschichte des letzten Vierteljahrhunderts: Keimzeit feiern mit dem neuen Album „Privates Kino“ und der dicken Biografie „Keimzeit. Das Buch“ fünfundzwanzig Jahre Bandgeschichte
Derzeit wird wieder einmal darüber diskutiert, wie unsere wichtigen Werte Kindern und Jugendlichen vermittelt werden können. Denn mit Werte-Unterricht an den Schulen ist es noch lange nicht getan
Erstmals könnte es eine Frau in das zweithöchste Amt der evangelischen Kirche der Region schaffen. Wenn es nicht mit dem Teufel zugeht, wählt heute das Kirchenparlament entweder Viola Kennert oder Friederike von Kirchbach zur Pröpstin
Im Fußball-Wettskandal räumt Dynamo Dresden den Erhalt von 15.000 Euro für einen Sieg ein, Schiedsrichter Jansen bestreitet Manipulation einer Bundesligapartie
Der Neonazi-Aufmarsch vom Wochenende: Die NPD bekommt es mit der Angst zu tun, aber auch die Türkische Gemeinde geht lieber in die Kirche, als bei der Antifa mitzulaufen