ZÜGE Sie ist die beliebteste deutsche Rabattkarte. Für den Verkehrsminister gehört sie zur „Mobilitätskultur in Deutschland“. Bahnmanager hätten lieber ein System wie die Buskonkurrenz. Aber wer die Bahncard anrührt, riskiert den Kulturkampf
Immer mehr Anleger der umstrittenen Immobilienfonds der Bankgesellschaft gehen auf das Rückkaufangebot Berlins ein. So sollen die Kosten für den Bankenskandal sinken
Finanzsenator Sarrazin zieht für den zentralen Stellenpool positive Bilanz. Im Jahr 2005 sparte Berlin 48 Millionen Euro. Gewerkschafter kritisieren Behörde, die Personal vermittelt, das niemand braucht
SPD-Arbeitsmarktexpertin Grosse fordert mehr Verantwortung der Bezirke für die Hartz-IV-Ämter. Die Linkspartei kann sich mit dem Vorschlag anfreunden. Sie sieht Chancen, das Geld der Arbeitsbehörden sinnvoller als bislang zu verteilen
Die Post-Sozialticket-Ära: Stützeempfänger müssen jede U-Bahn-Fahrt genehmigen lassen, die Ämter stöhnen über „irrsinnigen“ Verwaltungsaufwand. Ein Stadtrat: Am Ende wird’s für Berlin teurer
Karl Brenke, Konjunkturexperte des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), hält Liberalisierungen im Gewerbe- und Baurecht für unumgänglich. Vieles könne der Senat aber auch ohne Sonderwirtschaftszone umsetzen
Keine Verschnaufpause für den künftigen Senat in der Stadtentwicklungs- und Verkehrspolitik: Topographie des Terrors und Flughafenprivatisierung stehen direkt nach der Wahl auf der Agenda
In vielen Ländern liegt die Jugendarbeitslosenquote weit über der der Erwachsenen – in Rom zum Beispiel sind es 44 Prozent. Gewerkschafter aus ganz Europa suchen ab heute auf einer Hauptstadtkonferenz nach gemeinsamen Wegen aus der Misere
Zur Internationalen Funkausstellung (IFA) kamen deutlich weniger Besucher als 1999. Veranstalter machen andere Events in der Stadt mitverantwortlich. Aussteller freuen sich über steigende Umsätze
Der Bund soll ab 2003 die milliardenteure Sanierung der Museumsinsel übernehmen. Das fordert die Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Die chronisch klamme Stadt muss allein in diesem Jahr 110 Millionen Mark für das Weltkulturerbe hinblättern
Die Nordeutsche Landesbank kramt wieder Pläne für eine mögliche Fusion mit der Bankgesellschaft hervor. Die Pläne stoßen bei Berliner Politikern grundsätzlich auf Zustimmung. PDS-Fraktionschef Wolf: Bank nicht für einen Apfel und ein Ei abgeben
Die Forstämter der Stadt machen Inventur: Die rund 3,5 Millionen Bäume werden genau gezählt, vermessen, begutachtet. Die Förster bereiten mit der Statistik eine nachhaltige Waldwirtschaft vor
Senat stockt das Jugendsofortprogramm der Bundesregierung auf. Betriebe, die arbeitslose Jugendliche einstellen, erhalten jetzt höhere Lohnkostenzuschüsse. Dänische Modelle sollen dem Berliner Arbeitsmarkt dabei schnell auf die Sprünge helfen
Gemeinsam finanzieren das Landesarbeitsamt und Siemens erstmals Fortbildungen von arbeitslosen Akademikern. Den künftigen Softwarespezialisten ist ein Job im Unternehmen schon vorher sicher