Call-Center-Beschäftigte demonstrieren für die Einrichtung eines Betriebsrates bei Hotline GmbH. Die Geschäftsführung lehnt dies jetzt nicht mehr grundsätzlich ab
Die Zielvereinbarung mit der BSR ist eine verdeckte Kreditaufnahme des Landes, so die Begründungder Grünen. Kassiert das Verfassungsgericht den Vertrag, könnten die Müllgebühren schneller sinken
Strafgefangene bekommen jetzt 2,50 Mark statt 1,40 Mark pro Stunde für ihre Pflichtarbeit. Die Grünen halten die Lohnhöhe für nicht verfassungskonform und befürchten eine Welle von Prozessen
Zwei Prozesse am Landgericht wegen Aufruf zur Desertion im Kosovokrieg: Erneuter Freispruch für Erstunterzeichner und Berufungsverhandlung des Politikprofessors Wolf-Dieter Narr, der vom Amtsgericht zu 7.500 Mark verurteilt worden war
Barcelona hat die Berliner Solarverordnung kopiert und verschärft: Die Nutzung von Sonnenenergie ist bei Neubauten Pflicht. Das könnte nun Berlin abkupfern
Die Stimmung unter den Bewag-Aktionären war bei der gestrigen Hauptversammlung nicht die beste. Sie wollen Klarheit über die Zukunft des Unternehmens – und die ist weiter ungewiss. Weitere Kritikpunkte einzelner Aktionäre: der niedrige Kurs und der massive Personalabbau
Bürgermeister schlägt Alarm: Aus der Deponie Wannsee gelangen täglich 300.000 Liter giftige Sickerwässer ins Grundwasser. Senat: Aufregung ist „nicht nachvollziehbar“
Knapp 20 auswärtige Unternehmen haben bisher das Business Welcome Package genutzt: Für 4.500 Mark gibt es drei Monate lang Büro, Wohnung und viel Service
Heute wieder Warnstreik in der Kreuzberger Bundesdruckerei. Beschäftgte befürchten die Zerschlagung des Unternehmens durch die geplante Privatisierung. 2.000 Jobs sind gefährdet. Datenschützer haben kein Grundsatzproblem mit dem Verkauf
Beim Strompoker um die Bewag-Übernahme zeichnet sich eine Lösung ab: Der Senat verabschiedet sich vom US-Unternehmen Southern Energy, und der Stromkonzern Eon soll 70 Millionen als Ausgleich für nicht geschaffene Arbeitsplätze zahlen
Das Bundeskartellamt hegt ernste Bedenken gegen ein Zusammengehen der beiden Konsortien,die sich um den Großflughafen Schönefeld bewerben. Letzte Lösung könnte Neuausschreibung sein
Deutschlands erste Carsharing-Firma steht vor der Pleite. Kunden sollen auf eingezahltes Geld verzichten, um Alternativbetrieb vor dem Konkurs zu bewahren. Die Ursachen sind Missmanagement, Selbstüberschätzung und gestiegene Benzinpreise
Nur 12 Prozent aller Betriebe erfüllen die Beschäftigtenquote für Schwerbehinderte. Arbeitsamt startet Aktionsprogramm: Unternehmen erhalten finanzielle Anreize
Umwelt- und Verkehrsverbände: Innerhalb von 15 Jahren könnten die Tramstrecken fast verdoppelt werden, hauptsächlich im Westteil der Stadt. Kostenpunkt: 3,5 Milliarden Mark, die zu einem Großteil aus Bundesmitteln finanziert werden sollen
ÖTV fordert Neuausschreibung des Projekts. 2007 soll der neue Großflughafen stehen. Nachdem die Richter den Hochtief-Ausschluss für unwirksam erklärten, ist der Zeitplan wieder einmal in Gefahr