In seltener Einigkeit wollen alle großen Parteien die Sonderabschreibungen für Immobilien abschaffen. Investoren beeilen sich, noch schnell steuersparend zu bauen ■ Von Annette Jensen
■ Der Berliner Verfassungsschutz gerät wegen seines umstrittenen V-Mannes weiter in Erklärungsnot: Schon zu DDR-Zeiten galt der Stasi-Mitarbeiter als eine „kriminelle Person“
Berlin reduziert durch die „Energiesparpartnerschaft“ mit Privatunternehmen seine Kosten für Strom und Heizung um Millionen und vermindert den CO2-Ausstoß ■ Von Bernhard Pötter
Einzelkämpfer muß man sein, sehr langmütig und einen alten Robur-Bus steuern können, wenn man für die PDS in einem Land wie Rheinland-Pfalz um Wählerstimmen werben will. Morgen läutet die Ost-Partei offiziell ihren Wahlkampf im Westen ein ■ Von Jens Rübsam und Ute Moschner (Fotos)
Redner brauchen Redenschreiber. Aber kaum ein Politiker redet gern darüber. Gestern stellte der Ex-Redenschreiber von Helmut Schmidt einen neuen Verband vor, der den Ghostwritern zu Ansehen und Aufträgen verhelfen soll ■ Aus Bonn Christian Esser
Umweltbundesamt und Institut für Wasser-, Boden- und Lufthygiene, die zwei wichtigsten Umweltbehörden der Republik, sollen verschmolzen werden – mit viel gegenseitigem Mißtrauen in beiden Häusern ■ Von Manfred Kriener
In der Tagesstätte des Sozialwerks Lazarus in Prenzlauer Berg zeigt sich die unfreiwillige Armen-Selbsthilfegesellschaft von morgen: mit viel Improvisation, feinen Unterschieden und unverhoffter Solidarität ■ Aus Berlin Barbara Dribbusch
Hallo, Untergang des Fußballs, zweiter Teil. Die Umwandlung braver Fußballvereine in mehr oder minder florierende Unternehmen der Freizeitindustrie lockt vor allem eine Spezies an: den gemeinen Profitgeier ■ Von Matti Lieske
In der chinesischen Metropole Shanghai überlebten im Zweiten Weltkrieg 20.000 jüdische Flüchtlinge aus Europa den Holocaust. Im Stadtteil Hongkou werden die Erinnerungen ans ungewöhnliche Exil lebendig ■ Aus Shanghai Georg Blume
In der Europastadt Straßburg findet Ostern der 10. Parteitag der Front National statt. Seit Wochen machen Bürgergruppen, Intellektuelle und Künstler gegen die Rechtsextremen mobil ■ Aus Paris Dorothea Hahn
Der iranische Schriftsteller Faradsch Sarkui wollte von Teheran zu seiner Familie nach Hamburg fliegen. Dort kam er nie an. Bereits im August wäre er fast Opfer eines „Unfalls“ geworden ■ Von Thomas Dreger
Der Neonazi-Anwalt Jürgen Rieger hat sich in Schweden ein Schloß gekauft. Anwohner befürchten ein braunes Trainingszentrum ■ Aus Stockholm Reinhard Wolff
Heute vor genau 24 Jahren: Staatsfeindliche Aktionen von DDRlern gegen den Einmarsch der Sowjets am 21.August 1968 in die Tschechoslowakei ■ Von Margit Miosga