■ Bei früheren Besuchen in den USA hat der mögliche Außenminister Fischer einen guten Eindruck gemacht, meint Andrei Markovits. Das innovative Potential der neuen Koalition macht der amerikanische Poli
Der amerikanische Philosoph Michael Walzer beschäftigt sich mit Fragen der Toleranz – und plädiert für die lebendige Differenz. So ganz nebenbei zertrümmert er die linke Gesellschaftskritik in ihrer Tradition „von oben und außen“. Eine Kritik ohne Kontakt zur unmittelbaren Umgebung, aber im glühenden Gefühl globaler Zuständigkeit – wie bei Herbert Marcuse oder Rosa Luxemburg. Ein Essay ■ von Mariam Lau
■ Vor zwei Monaten gab die Rote Armee Fraktion ihre Auflösung bekannt. Die Geschichte des bewaffneten Kampfes gegen die Bundesrepublik ist damit noch längst nicht erledigt. Auch weil die Erklärung viele Fragen offenließ. Karl-Heinz Dellwo, ehemaliges RAF-Mitglied, beginnt sie im Gespräch mit Petra Groll zu beantworten.
■ Schröder redet mit dem "Spiegel", Lafontaine mit "Focus" - und die SPD mit sich selbst. Einigkeit herrscht unter allen Beteiligten, die jeweils anderen zur Entschlossenheit zu mahnen
Streit um die Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Berlin: DDR-Forscher werfen der Gedenkstätte und linksliberalen Historikern vor, sie hätten sich von der SED beeinflussen lassen ■ Von Barbara Junge
Jahrzehntelang waren die Nürnberger ratlos, wie sie mit dem NS-Reichsparteitagsgelände umgehen sollten. Jetzt liegt ein Konzept für ein Dokumentationszentrum im Nazi-Kongreßzentrum vor ■ Aus Nürnberg Bernd Siegler
Immigranten sind häufiger krank als ihre deutsche Kollegen, die Kindersterblichkeit liegt über dem Durchschnitt. In Berlin setzt eine Initiative auf ein „ethnomedizinisches Zentrum“ ■ Von Jeanette Goddar
Morgen findet das abschließende Kolloquium zum Denkmal für die ermordeten Juden statt. Der Eklat ist vorprogrammiert, denn fast alle Experten lehnen die Pläne der Auslober ab ■ Aus Berlin Anita Kugler
Ein geplantes Mahnmal für homosexuelle NS-Opfer in der Hauptstadt bringt Schwule und Lesben gegeneinander auf. Gestritten wird darüber, wen die Nazis stärker verfolgt haben ■ Aus Berlin Jan Feddersen
Die Industriespionage der US-Geheimdienste ist ein Tabu in den deutsch-amerikanischen Beziehungen. Experten aber behaupten: Vom bayerischen Gailingen aus werden Firmen abgehört ■ Von Klaus Wittmann
In Deutschland besucht Johannes Paul II. eine reiche, aber verunsicherte Kirche. Die interne Opposition wird in Paderborn an die Seite gedrängt. In Berlin demonstrieren die Antichristen ■ Aus Berlin Bernhard Pötter