Das traditionelle Ladengeschäft ist für die meisten Antiquare nur noch Beiwerk. Die großen Geschäfte mit Bücher-Junkies wickeln sie längst über Kataloge und Internet ab ■ Von Ralph Bollmann
Bayern will Growshop-Betreibern den Verkauf von Cannabissamen verbieten lassen. Die Hanflobby kommentiert: Letztes Gefecht im „Krieg gegen Drogen“■ Von Frank Hoffmann
Der Widerstand gegen die Belästigung durch Lärm und Abgase reicht von Spaßguerilla-Aktionen bis zum aufreibenden Windmühlenkampf gegen die Berliner Bürokratie ■ Von Ole Schulz
■ Bundesweit geben Firmen etwa 200 Millionen Mark für Sponsoring im sozialen Bereich aus. Langsam entwickelt sich auf dem Gebiet eine professionelle Fundraising-Szene
■ Ob die teure Erweiterung der Hallen am Funkturm für das Land mehr Ertrag als Kosten bringt, weiß niemand genau. Alte Zugpferde wie die Grüne Woche reichen nicht mehr
Auf den 240 Berliner Friedhöfen liegen viele Prominente. Doch der Erhalt der historischen Grabstellen ist in den meisten Fällen ein Wettlauf mit der Zeit ■ Von Christine Berger
Der gescheiterte Versuch eines potentiellen Weihnachtsengels, gegen die strenge Männerhierarchie unter dem Weihnachtsbaum aufzumucken ■ Von Alexandra Hartig
■ Fußballer-Schicksale in Westberlin: Die besten Spieler wurden von westdeutschen Vereinen gekauft / Reif für die Insel war nur, wer im Westen keine Arbeit mehr fand
■ Die Bahnreform wird den Schienenverkehr revolutionieren / Nur hocheffiziente Verkehrsbetriebe können mehr öffentliche Leistung für weniger Geld bieten
Dritte Station im Spiel mit Tabori: Das Maxim Gorki Theater zeigt nach „Mein Kampf“ und „Weismann und Rotgesicht“ nun auch noch die „Goldberg Variationen“ – und wartet weiter auf einen neuen Intendantenanwärter ■ Von Petra Kohse