Neuer Vorstoß der Brandenburger SPD: Die Länderfusion Berlin-Brandenburg soll auch ohne sanierte Haushalte schnell über die Bühne gehen. Die Senatskanzlei besteht aber weiter auf Konsolidierung
Auch die Mutteruniversitäten akzeptieren die Fusion der Berliner Hochschulmedizin. Keine Uniklinik soll sterben – und trotzdem sollen 100 Millionen Euro gespart werden
Vor 50 Jahren rollten in Berlin die ersten Lottokugeln. Eine Erfolgsstory vor allem für den Fiskus.Die Masse der Tipper verliert, nur ein paar Großgewinner überlisten die Wahrscheinlichkeit
Von der Großhirnrinde zum WorldWideWeb, vom Rohrpostsystem bis zum internationalen Flugnetz: Bei der Ausstellung „Das Netz“ im Museum für Kommunikation stehen Netze nebeneinander und wollen sich nicht vernetzen
Der klirrende Klang der Kälte: Die Berliner Festwochen werden heute mit einer konzertanten Aufführung der Oper „Das Mädchen mit den Schwefelhölzern“ von Helmut Lachenmann eröffnet – fernab harmloser Poetisierung
Knorrig, zäh: Uli Rainbow, der früher Uli Böttner hieß, ist der einzige Deutsche, der bei der Verfilmung des „Herrn der Ringe“ dabei war. Seit 20 Jahren lebt der gelernte Drucker in Neuseeland und besucht nur selten seine Heimat Berlin. Ein Porträt
À la Wowereit: Die Debatte zur Regierungserklärung verkommt bei bürgerlicher Opposition und SPD zur drögen Vorlesestunde. Frank Steffel ringt sich dabei eine Entschuldigung für die Bankmisere ab
Die Zeit der Start-up-Euphorie ist vorbei. Wer sich heute selbstständig macht, sollte sich gut beraten lassen. Oft wird bei Firmengründungen jedoch der kaufmännische Bereich vernachlässigt und werden viele Fördermöglichkeiten verpasst
Radio Bremen, den Stern und andere hat's schon erwischt, jetzt gibt auch die FAZ auf: Ein voraus eilender Rückblick auf die Entwicklung des Internet und anderer Medien von ■ Christoph Köster (Text) und Nikolai Wolff (Foto)
Die Künstlergruppe p.t.t. red agiert seit zehn Jahren im öffentlichen Raum. Unter dem Titel„Das Ereignis findet nicht statt“ zeigt sie jetzt ihre neuesten Projekte in der museumsakademie berlin
Täglich erkunden tausende Touristen die Hauptstadt mit dem Sightseeing-Bus. Was interessant aussieht, wird im Kleinbildformat festgehalten. Eine Foto-Safari mit ■ Susanne Klingner
Gewinner des Berliner Baubooms ist derzeit der Normalverbraucher. Teil V der Serie über Berlin zehn Jahre nach Mauerfall „Berlin revisited“ ■ Von Hans Wolfgang Hoffmann
■ Wirtschaftssenator Wolfgang Branoner (CDU) gesteht ein, daß die Arbeitslosigkeit bei anhaltend schlechter Wirtschaftslage hoch bleibt. Er setzt daher auf beschleunigten Strukturwandel. Eine Erhöhung der
Das legendäre Tingeltangel-Cabaret „Lützower Lampe“ in der Witzlebenstraße ist wiedereröffnet worden – und zwar als Bar und neuer Spielort für schräge Kunst ■ Von Axel Schock