Knapp 200 jüdische Exilanten besuchen derzeit in Berlin die Stätten ihrer Kindheit. Die Konfrontation mit der Gegenwart hilft auch die Angst vor der Erinnerung zu überwinden ■ Von Jeannette Goddar
Serie: Orte der Revolution (Folge 2). Gegen den Nationalstaat – Der suspendierte Diplomat Varnhagen von Ense war ein Verfassungspatriot und Beobachter der Revolution ■ Von Jürgen Karwelat
Die Austauschorganisation AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. bietet für Schüler aus dem Ausland die aufklärende Ost-West-Sicht: mit wechselnden innerdeutschen Kurzzeittrips ■ Von Kerstin Marx
■ Die S-Bahn testet das Klassenbewußtsein der Hauptstädter: Probelauf in der Stadtbahn mit 1.-Klasse-Abteilen. Akzeptieren die Berliner höhere Preise bei ruhigen, reservierten Plätzen?
Die Ostseeinsel Hiddensee im Winter: Am Strand tummeln sich weder nackte noch bekleidete Menschen. Auf Hiddensee herrscht dann Ruhe und Beschaulichkeit. Selbst zur Jahresendfeier knallt es kaum ■ Von Carsten Otte
■ Nach der gerichtlichen Niederlage ihres Schulboykotteurs Benjamin Kiesewetter will die Kinderrechtsgruppe Krätzä eine Senkung des Wahlalters durchsetzen
Mit Kindermärchen haben die Erzählungen der vierzig MärchenerzählerInnen der Stadt wenig gemein. „Sanft therapeutische Wirkung“ ■ Von Christoph Schäfer
Nach sechs Jahren Wendepause wird der Solibasar der Berliner Journalisten als gesamtberliner Ereignis am 31. August auf dem Alex reanimiert ■ Von Gunnar Leue
■ Das Archiv für Sexualwissenschaften am Robert-Koch-Institut eröffnete seine neuen Räume in der Nähe der Charite. Die Sammlung knüpft an Magnus Hirschfeld an