Die Odermündung erhielt 1993 das Prädikat „Landschaft des Jahres“. Doch „grüne“ Anliegen wie nachhaltige Entwicklung und sanfter Tourismus in einer Landschaft durchzusetzen, die partout nicht blühen will, ist ziemlich hart ■ Von Henk Raijer
■ In der Wilmersdorfer Straße ödet eine der drei Fußgängerzonen Berlins vor sich hin. Nun soll sie nachgebessert werden. Doch der Trend geht zum Einkaufscenter und zur Shopping-Mall
■ Am Rande der Überforderung: Theater für Jugendliche in Berlin. Für das carrousel inszeniert derzeit Jürgen „Kampnagel“ Zielinski in der Schiller Werkstatt
Warum der letzte Schrei die falsche Antwort auf den ersten Schrei ist: Ein Workshop im Einstein-Forum beschäftigt sich mit Erinnerung und der kulturellen Kodifizierung von Erfahrung ■ Von Andrea Rödig
...auf die sogenannten Dinge. Zwei Bücher mit bisher unveröffentlichten Feuilletons von Franz Hessel aus Paris und aus dem Berlin der dreißiger Jahre ■ Von Jörg Plath
■ In dem kleinen polnischen Städtchen Lubniewice ist vieles noch beim alten geblieben / Im Schloßgarten wartet noch immer ein Schatz auf seine Entdeckung
Das Bonzenhobby Golf soll Breitensport werden / Allein in Brandenburg sind sieben neue Golfplätze gebaut und ist der Bau von 28 weiteren bewilligt worden ■ Von Peter Lerch
Theaterarbeit mit Angehörigen von Randgruppen, ein „Poetencafé“ im Süd-Ost-Kultur-Zentrum und multinationale Uraufführungen – die Arbeit des Vereins Wind-Spiel, vorgestellt von ■ Elke Eckert
Von hier aus gingen in den achtziger Jahren die wichtigen Impulse für das Berliner Tanztheater aus: Die Kreuzberger Tanzfabrik hält alten Kurs auf neuen Wegen. Ein Porträt von ■ Michaela Schlagenwerth
Rias-Geschichte = (West-)Berlingeschichte? In Herbert Kundlers über 400 Seiten dickem Buch gibt es keine selbstkritischen Töne, aber gerade in einer Heldengedenkfibel läßt es sich ja durchaus genüßlich blättern ■ Von Hans-Hermann Kotte
Play it again, Sam? HotelbarpianistInnen in Berlin – im Hilton wurden sie bereits durch einen Computer ersetzt, aber Reservate gibt es noch: Craig Lees im Interconti, Yvonne Harris im Esplanade ■ Von Jörg Joachim Riehle
■ Fünf Jahre Haus der Kulturen der Welt, Teil 2: Der neue Bereichsleiter für Bildende Kunst, Alfons Hug, übernimmt einen guten Ruf – und einige Probleme