REIMPORT Tobias Zielony hat Flüchtlinge in Berlin fotografiert und die Bilder in ihren Herkunftsländern publiziert. Seine Arbeit wird bei der Biennale von Venedig gezeigt
GESCHICHTE Berliner Studierende haben einen downloadbaren Audioguide fürs Smartphone entwickelt, der die Hardenbergstraße entlangführt. Der Völkermord an den Armeniern wird hier ebenso thematisiert wie der Selbstmord Cemal Kemal Altuns
Vor 100 Jahren sicherte ein Vertrag den reichen Waldbestand Berlins. Wie können heute Grünflächen und Freiräume erhalten werden? Eine Debatte im taz Café.
ENGAGEMENT Der 8-jährige Jakob und der 35-jährige Stefan sind nicht Vater und Sohn, sie sind ein Tandem. Die beiden haben sich über „biffy“ kennengelernt. Das Patenschaftsprojekt vermittelt seit 15 Jahren Paten an Kinder zur gemeinsamen Freizeitgestaltung
Sven-Ole Knuth und Waldefried Forkefeld sind unterhaltsame Fußballexperten. Ihre Radioshow „Die Runde Stunde“ bietet ein Potpourri der Fußballfloskeln.
Klaus-Michael Kühne ist als „Retter“ von HSV und Hapag-Lloyd präsent und lässt sich als Sponsor der Elbphilharmonie feiern. Doch seine Firma wurde auch durch Arisierungsgewinne groß.
JUSTIZ Der spektakuläre Prozess um den Mord von Pferdewirtin Christin R. dauert schon fast zwei Jahre. Die Angeklagten durften sich noch einmal äußern, vergossen Tränen oder forderten Freispruch. Am Donnerstag werden die Urteile gefällt – sie könnten hart ausfallen
MÜSSIGGANG (4 UND SCHLUSS) Es wird zu viel gearbeitet, sagt der evangelische Pfarrer Dirk Bartsch – kaum jemand habe noch Zeit für das Schöne und Nutzlose. Radikales Nichtstun lehnt er aber ab: Irgendeine für die Menschen nützliche Tätigkeit könne jeder ausüben
TAZ-SERIE MÜSSIGGANG (2) Wo Faulsein anfängt, liegt im Auge des Betrachters, sagt der Berliner Philosoph Guillaume Paoli. Denn Faulheit ist ein relativer Begriff. Dabei braucht der Mensch Müßiggang in den schnelllebigen Zeiten des digitalen Fortschritts mehr denn je
Aus den zentralen Anliegen des Roma-Aktionsplans ist bis heute nichts geworden. Dennoch habe man einiges erreicht, sagt die Integrationsbeauftragte Monika Lüke.
MUSIK Starke Persönlichkeiten mit klaren Haltungen provozieren Widerspruch, meint die Pianistin Alice Sara Ott. Sie selbst hat Glück gehabt. Ihre Karriere entwickelte sich lautlos
MIGRATION In ihrem flüchtlingspolitischen Konzept macht die Linkspartei Vorschläge, wie mehr Menschen in Wohnungen untergebracht werden könnten. Davon würden auch andere sozial Schwache profitieren
KUNDENDIENST Die Post bequem auch nach Büroschluss: dass die Berliner gleich an der nächsten Ecke ihre Pakete abgeben können, liegt an Menschen wie Alkan Özer. Der ist mit seinem Kiosk Partner einer Paketfirma – wie immer mehr Spätis, Tankstellen und Wäschereien
MOBILITÄT Die Genossenschaft Velogista nutzt selbst konstruierte Lastenräder für den Transport großer Waren. Das überwiegend ehrenamtliche Projekt will nun richtig durchstarten und sammelt mittels Crowdfunding Geld für ein weiteres Gefährt