Das bleibt von der Woche Das Liga-Konzert im Bi Nuu wird zum neuen Klassiker, der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg muss sein Datenleck beheben, die taz-Druckerei Henke stellt ihren Betrieb ein und Finanzsenator Kollatz-Ahnen denkt laut über den Sehnsuchtsort Berlin nach
ABGEORDNETENHAUS I Stadtentwicklungssenator verteidigt beschleunigtes und engeres Bauen. Die Grünen sehen in seinen Leichtbauwohnungen die Armenviertel von morgen
In Neukölln bleiben immer mehr Spätkaufs sonntags geschlossen. Sie fürchten die Bußgelder, seit sich ein Polizist die Umsetzung des Verkaufsverbots zum Ziel gesetzt hat.
PARLAMENTSREFORM Mehr Action, weniger Termine: Die Hamburgische Bürgerschaft findet sich langweilig – und will sich neu erfinden. Moderate Erhöhung der Diäten in Sicht
INKLUSION Es bleibt unklar, wie viel Geld Berlin der behindertengerechte Ausbau der Schulen kostet. Eine schlechte Ausgangsposition für Senatorin Scheeres (SPD) in den Haushaltsverhandlungen
Bisher haben vor allem kleinere Träger einen Großteil des Platzausbaus gestemmt. Dieser Weg sei ausgereizt, warnt Bernd Schwarz vom Berliner Kitabündnis.
ISLAMISMUS Das Land Berlin finanziert einen freien Träger, der sich um radikalisierte junge Menschen kümmern soll. Experten fordern ein landesweites Programm auch für Schulen
ERINNERUNG 130 Jahre nach der Kongo-Konferenz in Berlin diskutieren Politiker und Initiativen über Erinnerungsorte in der Stadt und die Umbenennung von Straßennamen