Ob im Fußball, Eiskockey oder Basketball: Berlin hat mittlerweile Topteams in den Topsportarten zu bieten. Dennoch kommen immer weniger Zuschauer in die Arenen. Die Vereine setzen aber weiter stur auf Wachstum
Peter Conradi, Präsident der Bundesarchitektenkammer, sitzt in der Expertenkommission zur Bebauung des Berliner Schlossplatzes. Er plädiert für eine öffentliche Nutzung und will jungen Architekten eine Chance geben
Goya-Radierungen zu Butoh-Tanz: „La quinta del sordo“ der Berliner ChoreografinAnzu Furukawa und ihrer Kompanie „Verwandlungsamt“ im Ballhaus Naunynstraße
Netzbetreiber und Wohnungsgesellschaften wollen 1,4 Millionen Haushalte an Multimedianetz anschließen. Datenschützer warnt vor Überwachung, Mieterverein vor Umlage der Kosten
■ Wohnungsbaugesellschaft Friedrichshain will Ex-Hausbesetzer und PDS-Abgeordneten Freke Over auf Zahlung von 300.000 Mark verklagen. Er soll für Sicherungsmaßnahmen gegen eine erneute Besetzung aufkommen
■ Historiker und Politiker wollen „Lichtkathedrale“ an der Siegessäule verhindern. Präsident des Goethe-Instituts ist strikt gegen die „Gigantomanie“, ebenso Lea Rosh. Nur der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde bleibt gelassen
Die bei den Präsidentenwahlen an der Freien Universität gescheiterte Politologin Gesine Schwan wird heute an die Spitze der Frankfurter Viadrina gewählt. Unter Studenten gilt die Hochschule als klein, aber fein ■ Von Ralph Bollmann
■ Wie Exi Helmut Höge den "ruhelosen Exi(stentialisten)" Professor Doktor Olav Münzberg einmal anläßlich seines sechzigsten Geburtstages besuchte und mit ihm und um ihn herum den Existentialismus auslotet
Erkläret mir, Graf Oerindur, diesen Zwiespalt der Kultur: Akkurat pflegt Sabine Fromm ihre Theatertradition und hat, pünktlich zum 25jährigen Jubiläum des Kleinen Theaters, trotzdem Grund zu klagen ■ Von Elisabeth Wagner