Wie der Verlagskonzern Gruner + Jahr zusammen mit dem Londoner Wirtschaftsblatt „Financial Times“ die erste deutsche Tageszeitung seit zwanzig Jahren gründen will ■ Von Lutz Meier
Die sensationellen Erfolge des Schachamateurs Clemens Allwermann gegen Großmeister scheinen allein durch einen computergestützten Betrug auf Hightech-Niveau erklärbar ■ Von Hartmut Metz
Nur zu gut kennt Ljubljanas Trainer Zmago Samadin die Situation, in der Alba Berlin nach dem 57:75 gegen die Slowenen in der Basketball-Europaliga steckt ■ Aus Berlin Matti Lieske
Projektionsfläche deutscher Selbstbilder und Erfüllungsinstanz von Bedürfnissen der Seelenhygiene: Willi Jasper untersucht in „Faust und die Deutschen“ die Wandelbarkeit einer emblematischen Figur, die der Wehrmacht ebenso diente wie der deutschen Einheit ■ Von Lothar Baier
Das Beschweigen und Beschwichtigen ist vorbei: Auf dem 42. Deutschen Historikertag in Frankfurt am Main wurde aufgearbeitet, daß namhafte Geschichtsforscher der dreißiger Jahre die nationalsozialistische Umsiedlungs- und Vernichtungspolitik legitimiert haben ■ Von Ralph Bollmann
Geld stand schon immer unter kulturellem Verdacht. Es stinkt nicht, aber ist schmutzig und verdirbt den Charakter. In der literaturWERKstatt in Berlin-Pankow tauschten Ökonomen und Kulturwissenschaftler Ansichten vom Geld. Letztlich ist es doch schön, daß es da ist ■ Von Harry Nutt
■ "Berliner Ermittlung" - Anhand des Textes von Peter Weiss über den Auschwitz-Prozeß wollen Esther und Jochen Gerz in Berliner Theatern "den Raum des Täters neu definieren"
Keine Atempause: Geschichte wird gemacht. Auch in der Theaterwissenschaft, wo es mit Materialsammeln und Aufschreiben schon lange nicht mehr getan ist. Ein Blick auf zwei Methoden, über Theater von gestern zu sprechen und die Welt als Bühne zu betrachten ■ Von Karin Jansen
Baustellen und Brechtstätten: Zum 100. Geburtstag des Dichters haben der Essayist Michael Rutschky und der Fotograf Juergen Teller dessen Spuren in Berlin gesichtet und gesichert. Brecht als Lesegerät ■ Von Brigitte Werneburg
Wider den Triumph des Willens zur Komödie: Christoph Schlingensief rast als großes Kind mit weit aufgerissenen Augen durchs Filmwunderland, bricht jedes Tabu mehrfach, sticht den Dolch und landet für 120 Tage in Bottrop. Denn Sodom ist überall ■ Von Andreas Becker