Groove, Hermeneutik und samtpfotene Störgeräusche: Der Berliner Elektronikmusiker Jan Jelinek hat mit „la nouvelle pauvreté“ ein ungewöhnlich heterogenes Pop-Album aufgenommen
Die wohl unhipste Sache der Welt: Martin Kunzler ist Autor des zweibändigen „Jazz Lexikons“, der wichtigsten Enzyklopädie des Genres in deutscher Sprache. Hausbesuch bei einem dienstbaren Geist
Von der schwungvollen Depression bis zur angemessenen Erbaulichkeit: The Cure brachten ihre Darkness-Trilogie in Berlin zur Aufführung –ein Abschiedslied desillusionierter als das andere
Ein interkultureller Beitrag zum Wohlbefinden. Übungen und Rezepte für den schlichten und schnellen Hausgebrauch. Unsere Autorin hat alle Rezepte und auch die allermerkwürdigsten Tinkturen gebraut, gemischt und mit mehr oder weniger großem Erfolg an sich selbst ausprobiert
Zwischen Mexiko und USA verläuft die Grenze zwischen Erster und Dritter Welt. Die Wissenschaftler Manuel Valenzuela und Norma Iglesias über Trennendes, Verbindendes und staatliche Ignoranz
Auf Monitoren machen Paratroopers Jagd auf Indios, und Wände werden mit menschlichem Fett bestrichen: Mexikanische Kunst boomt. In Berlin zeigen die Kunst-Werke jetzt Arbeiten aus einem Land, in dem der Körper oft das einzige Kapital ist
„Wir sind alle gar nicht so verschieden, wir haben alle die gleichen Bedürfnisse.“ Ein Gespräch mit Philipp Abresch, freier Journalist und Initiator des Projekts „Imagine“, und Simone Kopfmüller für den Mitorganisator GTZ
Erinnerung an das Erdbeben von Lissabon: Damals verteidigte Jean-Jacques Rousseau die Natur mit Hilfe der Zivilisationskritik – eine Wendung, die derzeit viele Politiker von den Elbdeichen verkünden
Am Freitagabend wurden im Berliner Tempodrom die Deutschen Filmpreise vergeben. Der Kanzler zitierte Rilke, die Pointen waren flach, und „Nirgendwo in Afrika“ erhielt gleich fünf Auszeichnungen
Endlich mehrheitsfähig geworden: In Jamaica gilt Peter-Paul Zahl als „one of us“. Der neue Roman des ehemaligen Apo-Aktivisten und Gefängnisinsassen aber spielt in Köln: „Der Domraub“