Thomas Ramges Buch über „Die Flicks“ spekuliert mit dem neu entbrannten Interesse an der Familie. Dank der öffentlichen Debatte um die Friedrich Christian Flick Collection, die in Berlin eröffnen soll
Dagmar Ottmann, die Schwester von Friedrich Christian Flick, distanziert sich von dessen Berliner Ausstellungsvorhaben und unterstützt in einem offenen Brief die Forderung nach einem Moratorium
Die Manifesta, die nomadisierende Biennale für zeitgenössische Kunst, macht in ihrem fünften Jahr im baskischen San Sebastián Station. Doch die Auseinandersetzung mit dem Ort bleibt leider aus
Stecken geblieben in Vergangenheiten: Im Streit zwischen Castorf und den Ruhrfestspielen liegt noch viel unausgesprochener Schutt. Die Vermeidung der offenen Auseinandersetzung aber kostet zu viel
Der Schmerz des anderen und die Freude des anderen an der Berliner Schaubühne: Sasha Waltz verbindet in ihrem Tanzstück „Impromptus“ zur Klaviermusik von Franz Schubert die Sprache der Körper und der Musik aus weit entfernt liegenden Zeiten
Kann man mit Zahnfarbe C 4 weiterkommen im Leben? Martina di Lorenzen sagt: Nein – außer man bleicht sich die Zähne. Dafür hat sie Deutschlands erste „Wellness-Lounge für Zähne“ gegründet
Der Dirigent Kent Nagano und die Filmregisseurin Doris Dörrie präsentieren gemeinsam Puccinis „Turandot“ an der Berliner Staatsoper Unter den Linden. Die Musik lässt die Gefühle mit großer Geste aufleben, die Inszenierung aber verkleinert die Vorlage zum Vorabend-Serien-Drama in der Wohnküche
Farbfrisch leuchten die Blüten, die das Kostbarste und Exklusivste darstellen, was der Markt im 17. Jahrhundert hergab: Das Kupferstichkabinett Berlin zeigt Georg Flegels aquarellierte Blumenstudien
Kalkulierte Lässigkeit: Bei seinem Deutschland-Debüt bei den Francofolies in Berlin verbrummte Benjamin Biolay seine französischen Neo-Chansons bis zur Unkenntlichkeit
Im Berliner Four Seasons Hotel stellte der legendäre Feuilletonist, Literaturkritiker und Essayist Fritz J. Raddatz seine Memoiren vor. Sein Lobredner Frank Schirrmacher zeigte sich vor allem neidisch
Lange war Brecht mausetot. Jetzt kehren seine Aufklärungsstücke über den Markt als Matrix menschlichen Handelns und Fühlens zurück. Oft allerdings in einem naiven Retro-Look, wie am Berliner Ensemble. Dass es auch anders geht, beweist an der Schaubühne ein junger Regisseur aus Polen
Kriegsunwille vor Rumsfeld: Die Schau „Idee Europa – Entwürfe zum Ewigen Frieden“ im Deutschen Historischen Museum zeigt den Zusammenhang von europäischer Friedensordnung und Einheit
Schneller sterben, schneller schreiben, schneller lieben, schneller lesen: Die Lesungen neuer Texte auf dem Stückemarkt, der das Theatertreffen in Berlin begleitet, standen deutlich im Zeichen des Katastrophischen