Der Onkel, der sich selbst stahl: Susanne Schädlich hat die Geschichte eines infamen Verrats aufgerollt - und schreibt über Stasi-Spitzel in der eigenen Familie.
Der Wettbewerb für das Einheitsdenkmal ist gescheitert. Die Anforderungen waren nicht zu komplex, sondern zu schlicht. Sie suggerierten ein falsches Geschichtsbild.
In Christian Petzolds neuem Film "Jerichow" versuchen drei Figuren in den weiten, leeren Landschaften Mecklenburg-Vorpommerns Liebe und Ökonomie zu versöhnen. Ein Gespräch mit dem Berliner Regisseur.
Renate Günther und Barbara Eilenberger haben jahrelang gemeinsam mit der Ärztin Dorothea Ridder in deren Praxis am Berliner Nollendorfplatz gearbeitet - und erinnern sich.
Schriften zu Zeitschriften: Das „marbacher magazin“ zeigt, wie stark sich Stefan George am Plastischen orientierte. Eine Ausstellung streichelt dazu seine hässlichen Häupter
Deutsche Historiker streiten weiter über Nationalsozialismus in der eigenen Zunft. Ein neues Handbuch dokumentiert die Verstrickungen der Wissenschaften zwischen 1933 und 1945.
Treffen sich zwei Outlaws, der geächtete Jude Shylock und der schwule Kaufmann Antonio, der Angst vor Outing hat. Stefan Pucher inszeniert Shakespeare und zeigt Pop.
Die spanische Hauptstadt Madrid ist um eine weitere spektakuläre Museumserweiterung reicher: Die Schweizer Architekten Herzog & de Meuron integrierten in das bisherige CaixaForum ein altes Elektrizitätswerk und stockten es kunstvoll auf. Alt- und Neubau ergänzen sich auf ungewohnte Weise
10.000 Besucher, 100 Bands, Tanzperformer aus ganz Europa, den USA und Australien: Am Wochenende konnte man ein eigenes Paralleluniversum bestaunen: Im Postbahnhof fand die 13. Berliner Countrymusic-Messe statt. Eine seltsame Kultur und eine Herz-Schmerz-Lifestyle-Angelegenheit
Claus Peymann inszeniert „Richard III.“ im BE: Ernst Stötzner brilliert in der Titelrolle. Ansonsten ist das Shakespeare-Setting allzu naheliegend ins Kanzleramtsmilieu verlegt
Die Revolution, die Gewalt und die Literatur des Lagers. Die Publikationen "Aus Politik und Zeitgeschichte" und "Osteuropa" beschäftigen sich mit dem Gulag.
Zwischen Wet-T-Shirt, Scorpions-Fans und dem schnellsten Gitarristen Bulgariens: Eine Bluesgrunge-Band aus Lüneburg geht auf Tingeltour durch bulgarische Provinznester.