Stoischer Herausforderer und störrischer Gönner: Philip Tiedemann punktet in Wien gegen Claus Peymann und dessen Konkurrenzteufelchen. Er inszeniert Handkes „Kaspar“ als streng strukturierte Klangwelt – eine Sprachoper mit Licht-Kontrapunkten ■ Von Cornelia Niedermeier
Mit einer Inszenierung von Shakespeares „Richard II.“ startete Frank Castorf im Prater der Berliner Volksbühne ein vielteiliges kapitalismuskritisches „Rosenkriege“-Projekt. Und treibt ein eigenes neues Projekt voran: das Theater des Verschwindens ■ Von Petra Kohse
Als langjähriger Generalintendant des Staatstheaters Stuttgart war der Dramatiker Walter Erich Schäfer stets ein hochgeehrter Mann. Während der Nazizeit aber galten seine Stücke als „repräsentativ“ für die „junge deutsche Nation“. Eine Nachkriegskarriere ■ Von Florian Radvan
Mitten im hektischen Getriebe der Hauptstadt führen fünf Dominikanermönche ein Leben der Stille. In der größten religiösen Männer-WG Berlins üben sich die Patres in Armut, Gehorsam und Keuschheit und strafen das Bild der Weltfremdheit Lügen: 24 Stunden im Leben eines Klosters ■ Von Philipp Geßler
Von glücklichen Parasiten und schnellen Käsebrötchen: Alban Nicolai Herbst und Georg Klein reden über ihre Zukunftsromane „Thetis“ und „Libidissi“. Größenwahn gehört zur Methode, Sadismus kann auch zärtlich sein, und wer will, überblättert ein paar Seiten ■ Von Kolja Mensing
Die Lassie Singers gibt es nicht mehr, und keiner hat es ihnen erlaubt. Ihre Songs handelten von Beziehungsabstürzen und anderem Alltagskram, die ihnen zugrunde liegende Ironie und Weisheit wurden jedoch nicht immer verstanden. Jetzt sind sie auf Abschiedstournee ■ Von Gerrit Bartels
Vor allen anderen Berliner Baustellen durch eine besondere Seinsweise ausgezeichnet: das Stadtschloß und das Holocaust-Mahnmal. Oder wie dem Phantasma der Hauptstadt einer kommenden „Berliner Republik“ symbolisch vorgearbeitet wird ■ Von Michael Rutschky
Mythos produziert Mythos: Alle hundert Jahre taucht die versunkene Stadt Vineta vor Usedom wieder auf. Diesmal als Hüpfkissen, ökonomische Wundererzählung oder wärmende Metapher. Eine Reportage mit karthographischen und literarischen Wegweisern ■ Von Kolja Mensing
...aus dem Geiste der Schrift – und des Gesangs. Der Chor ist wahr, das Individuum muß sich stets verstellen: Einar Schleefs ungeheures Buch „Droge Faust Parsifal“ zeigt, wie zum Werk des Bildhauers und Theatermachers Kunst und Leben gleichermaßen gehören ■ Von Genia Schulz
Aktienkurse steigen ohne Ende. Waffen- und Drogenhandel, Aids, saurer Regen und Radioaktivität kennen keine Grenzen. Grenzenlosigkeit ist eine gewaltsame totalitäre Utopie. Was wurde aus dem emanzipatorischen Versprechen von Freiheit und Fortschritt? ■ Von Hermann Pfütze
■ Einfühlung oder Faszination für ganz unten? In dem Band "radical eye" streift der Fotograf Miron Zownir ein wenig naiv durch die Welt der Obdachlosen und Exhibitionisten