Das Berghain ist berühmt für seinen reduzierten, rohen Klang. Ben Klock ist einer der stilbildenden DJs. Sein Debütalbum führt vor, was die Musik an diesem Ort so besonders macht
Denn man kann Gestaltungsfragen nicht von politischen Fragestellungen trennen: Ein Gespräch mit Philipp Oswalt, dem neuen Direktor der Stiftung Bauhaus Dessau.
In "Milk" kämpft Sean Penn als schwuler Politiker für die Rechte von Homosexuellen. Und Regisseur Gus Van Sant vergleicht seinen Helden Harvey Milk - natürlich - gerne mit Obama.
In Christian Petzolds neuem Film "Jerichow" versuchen drei Figuren in den weiten, leeren Landschaften Mecklenburg-Vorpommerns Liebe und Ökonomie zu versöhnen. Ein Gespräch mit dem Berliner Regisseur.
Millionen Bücher wurden von den Nazis aus jüdischen Sammlungen gestohlen. Erst jetzt wird untersucht, was mit den Privatbibliotheken und ihren Besitzern passierte.
Renate Günther und Barbara Eilenberger haben jahrelang gemeinsam mit der Ärztin Dorothea Ridder in deren Praxis am Berliner Nollendorfplatz gearbeitet - und erinnern sich.
Radical Chic und Fleischeslust. Bruce LaBruce, Filmemacher mit einem Faible für pornografischen Underground, hat einen schwulen Zombiefilm gedreht: "Otto; or, Up with Dead People".
Mit dem Slogan "Hier kann dein Wissen was erleben" will das Kölner "Odysseum" vor allem Jugendliche und Kinder an die Forschung heranführen. Im April nächsten Jahres soll es eröffnet werden.
Jesus sollen sie ermordet und in Hollywood das Sagen haben. Juden sind nach wie vor Ziel gängiger Vorurteile. Ein neues Buch speziell für Lehrer und Schüler entkräftigt Klischees.
Neue Wege gegen den Bildungsnotstand. Zwei junge Berliner verpacken in ihrem Projekt "Rapucation" Lehrplaninhalte in Musiktexte. Das gefällt den Schülern - und funktioniert.
Wohlhabende Russen beweisen auf der Kunstmesse "Art Moscow" Sinn für milde Ironie und kaufen Gemälde, die Agit-Prop-Malerei auf Werbeästhetik treffen lässt.
Ein Gespräch mit der argentinischen Schriftstellerin Cecilia Pavón über den kulturellen Aufbruch nach dem ökonomischen Zusammenbruch und die Digitalisierung des Marktes.
Volker Weidermann und Armin Strohmeyr entdecken Autoren wieder, die mit der Bücherverbrennung der Nationalsozialisten aus dem kulturellen Gedächtnis getilgt wurden.
Die Welt ist mies. Wer darüber einen wütenden Film dreht, hat gute Chancen, wie die Preise für "Tropa de Elite" oder "Standard Operating Procedure" belegen.