Die Internationale Frauenuniversität soll als Women’s Institute of Technology weiterleben. Wenn das Geld reicht, werden ab 2003 Studiengänge an vier deutschen Unis angeboten: Interdisziplinär, international und weiblich
Im zentralasiatischen Ferghanatal sind Usbekistan, Tadschikistan und Kirgisistan ineinander verkeilt. Der aufkeimende Nationalismus der jungen Staaten und die „islamistische Gefahr“ lassen willkürliche Grenzen zu Blockaden werden
Alles schon mal da gewesen, doch es funktioniert: Beim deutschen Gastspiel des „Woyzeck“ am Berliner Ensemble beeindruckt die Zusammenarbeit des Kältetechnikers Bob Wilson mit dem melancholischen Musiker Tom Waits durchaus ein weiteres Mal
Kant oder lieber Kannibalismus? Johan Simons und seine Gruppe Zuidelijk Toneel Hollandia sorgen zum Abschluss der Salzburger Festspiele mit „Der Fall der Götter“ für einen Schauspiel-Höhepunkt
Die Ausstellung „Europa um 1000“ im Berliner Martin-Gropius-Bau zeichnet die historischen Verbindungen nach, die sich aus der Christianisierung in den mitteleuropäischen Ländern ergaben
EU-Erweiterung goes Soap: Thomas Ostermeiers Uraufführung von Biljana Srbljanovics „Supermarket“ bei den Wiener Festwochen. Alles ist überholt und trotzdem lustig
Mit ihren illusionslosen, komplexen Texten wurde Gesine Danckwart zu einer der gefragtesten Theaterautorinnen der Saison. Ihre jüngste Uraufführung „Täglich Brot“ in Berlin und Hamburg
Einmal Berlin – Winterthur und zurück: In „Remake Berlin“ wird die Fernwirkung des Mythos Berlin getestet. In der Fotoausstellung, die in der daad-Galerie und beim NBK zu sehen ist, treffen Posen der Macht auf trotzige Immigranten
Konfusion ist einfach nur ein guter Song: Placebo sind das Glamrock-Wunder der Stunde, weil ihr Sänger Brian Molko nicht nur den Kajalstift dick aufträgt. Doch in Berlin blieb der Rock im Schrank