In den Elendsvierteln von Lima haben sich Frauen in Gemeinschaftsküchen zusammengeschlossen / Sie widersetzen sich politischer Vereinnahmung und nehmen nur Hilfe an, die nicht mit Bedingungen verknüpft wird / Die Linke will die autonomen Frauengruppen nicht anerkennen ■ Von Gabriela Simon
Kontakte mit Ausländern sind auf Castros Insel nicht gern gesehen, nicht nur wegen der Aids-Gefahr / Viel gefährlicher ist das Virus kapitalistischer Ideologie / Ein Reisebericht ■ Aus Havanna Antje Bauer
Sich auskennen mit Computern ist eine Altersfrage, ebenso ist es eine geschlechtsspezifische Frage / Computerheimarbeit / Computerlehrgang / Computerbuch ■ Von Maria Neef-Uthoff
Nachdem die staatlich subventionierten Dienstleistungen gestrichen wurden, um den ungarischen Schuldenberg abzutragen, machen Frauen wieder mehr Haus- und Kinderarbeit / Deshalb verdienen sie weniger und steigen nicht auf / Keine Zeit für (Frauen-)politik? ■ Von Christine Biesinger
■ Rumänische Flüchtlinge in Ungarn können auf die Hilfe der ungarischen Bevölkerung und der Regierung hoffen/ Kirchliche und private Organisationen kümmern sich um die 10.000 Rumänen in Budapest
■ Auch Grüne begegnen dem Tötungsvorwurf bei Abtreibung nicht offensiv / Die instrumentelle Zerstörung des Gebär–Mutter–Inhalts ist die symbolische Tötung der Mutter / Aber weder individuell noch gesellschaftlich ist Aggression gegen die lebensspendende Mutter erlaubt / Bei Auseinandersetzungen mit Abtreibung stellt sich die Frage, ob man selbst als Kind erwünscht war
■ Massive Steuererleichterungen für die Besserverdienenden und Kürzungen bei den Sozialleistungen: Die Regierung Thatcher führt die soziale Spaltung fort / Neues Gesetz zur „Sozialen Sicherheit“ soll den Sozialhilfeempfängern ihre „düstere Apathie“ austreiben / Vom Wohlfahrtsstaat zum Subventionsapparat für die Mittelklasse
■ Vietnams Frauen sind Heldinnen der Arbeit, Meisterinnen der Schattenwirtschaft und noch heute die Trümmerfrauen eines 30jährigen Krieges / Im 12.Jahr des Friedens gibt es keine Zeit zum Ausruhen / Groß ist die Sehnsucht nach einer Zukunft ohne Überlebenskampf
■ Die Gewerkschaften HBV und DAG kämpfen für die Aufnahme der Ladenschlußzeiten in die Tarifverträge Die Mobilisierung der Verkäuferinnen ist groß / Niemand rüttelt an Bedingungen eines typischen Frauenberufs
In einem kleinen türkischen Dorf dringen Frauen in das nahegelegene Kohlekraftwerk ein und schlagen alles kurz und klein / Die Gendarmerie nimmt sie fest Grund für die Wut: Der Kohleabbau hat das Dorf zerstört und vom Minenbesitzer und Dorfvorsteher abhängig gemacht / Eine Parabel für die heutige Türkei ■ Aus Istanbul Ömer Erzeren
■ Marseille ist die Hochburg von Jean-Marie Le Pens rassistischer Partei / Anne Tristan lebte ein halbes Jahr „ganz unten“ – unter den Anhängern der Front in den Arbeitervierteln im Norden der Stadt / Die Opfer der Krise fühlen sich von der Linken im Stich gelassen
■ Südafrika am 16. Dezember: Für die Buren ist es der Tag ihres Sieges über die Zulus, für die schwarze Bevölkerungsmehrheit ein Tag der Trauer / Am Burenheiligtum wird jedes Jahr die Überlegenheit der weißen Rasse zelebriert / Die Theologie des Blut und Bodens wurde aus Nazi–Deutschland importiert
■ Die Geschichte eines sehr speziellen „Modell Deutschlands“ mitten in Chile / Pietistische Sekte aus Rußland und den Ostgebieten wird zur Keimzelle eines totalen Staats en miniature / Ein Interview mit Helmut Frenz, ehemals Bischof in Santiago und Ex–Generalsekretär von amnesty intenational
■ Zur AIDS–Politik in den skandinavischen Ländern / Spekulationen um eine „AIDS–Insel“ ärgern die schwedischen Behörden / Im Wohlfahrtsstaat ist zwischen Testzwang und -freiwilligkeit nur schwer zu unterscheiden / Dänemark geht „offen, direkt und ehrlich“ gegen AIDS ans Werk / Erste Todesfälle in Island
■ Die „Traumstadt“ gilt in Sachen AIDS als führend / „AIDS kriegt man nicht, AIDS holt man sich“, ist der Grundsatz, mit dem eine Stigmatisierung und Isolierung der Kranken weitgehend verhindert werden konnte / In den letzten Jahren ist eine Vielzahl verschiedenartiger Betroffenenprojekte entstanden
■ Erklärung des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, Heidelberg / Die Trennung der NS–Verfolgten / Stiftungsgesetze und Anhörung der Opfer / Die weiteren Schritte
■ Schiitisches Märtyrerfest in Schiras: noch keine Kriegsmüdigkeit im Iran / Die Revolutionsgarden Pasdaran haben erfolgreich einen Staat im Staate errichtet