Angebot an Krippen in der DDR soll erhalten bleiben / Staatliche Unterstützung für die Kindereinrichtungen der Betriebe / Familienministerin Schmidt fordert einheitliche Erziehung für Krippen- und Vorschulkinder / Lob für BRD-Erziehungsurlaub mit Beschäftigungsgarantie ■ Aus Berlin Claudia Haas
Der Wahlkampf der nordrhein-westfälischen Grünen steht im Schatten der Deutschlandpolitik / Dritter Anlauf zum Düsseldorfer Landtag: Mit den Schwerpunkten Umwelt- und Abfallpolitik soll die Fünf-Prozent-Hürde übersprungen werden ■ Aus Essen Bettina Markmeyer
Die alle zehn Jahre in den USA abgehaltene Volkszählung versucht mit kuriosen Mitteln diesmal auch die Obdachlosen zu erfassen ■ Aus Washington Rolf Paasch
Springer und Gruner+Jahr haben sich schon bei DDR-Zeitungen gemeldet / Bei den DDR-Journalisten geht die Existenzangst um / Viele Betriebszeitungen haben bereits dichtgemacht / Der Journalistenkongreß am Wochenende kümmerte sich eher um Formalien ■ Von Holger Kulick
Rundgang durch die politische Kultur Prags / Die Spezies der Parteigrauen will retten, was zu retten ist / Euphorie gibt es in der Bevölkerung keine, aber ist das gleich „kollektive Vernunft“? / Die „stone-washed„-Generation traut der KP nicht mehr ■ Aus Prag Klaus-Helge Donath
An den öffentlichen Protesten in Prag beteiligen sich überwiegend Jugendliche und StudentInnen / Sie werben bei den ArbeiterInnen für den angekündigten Generalstreik ■ Aus Prag S. Herre
General Bussis „Republikanische Kraft“ bekam bei den Wahlen für das argentinische Provinzparlament 60 Prozent der Wählerstimmen Der Foltermeister der Diktatur bedient sich heute der Demokratie / Menems Regierung könnte der Hardliner noch nützlich werden ■ Aus Buenos Aires Gaby Weber
In allen großen Städten wird an Bedürftige kostenlos Suppe ausgegeben / Obdachlosenheime sind überfüllt / Inflation drückt Renten unter 30 Prozent des Durchschnittslohns / Kasse für Sozialhilfe ist leer / Nationalbank technisch außerstande, Gutscheine auszugeben ■ Aus Warschau Klaus Bachmann
Des Kanzlers umstrittenes Besuchsprogramm in Polen wird heute bekanntgegeben / Polnische Zeitungen kritisieren Teilnahme an einer Messe auf dem St.Annaberg / Der historische Schauplatz ist heute Treffpunkt der deutschen Minderheit ■ Aus Warschau Klaus Bachmann
Die Zahl der Boat people wird sich bis Ende des Jahres verdreifacht haben / Morddrohung an UN-Flüchtlingskommission, falls nicht binnen einer Woche Repatriierung einsetzt / 4.400 Boat people mußten wegen Cholera-Epidemie verlegt werden ■ Aus Hongkong Ingo Guenther
Die Vertreter der DDR-Botschaft in Budapest haben ihre „Berater“ gegenüber dem Flüchtlingslager wieder abgezogen / Flugblätter mit der Zusicherung strafloser Rückkehrmöglichkeit erregten Heiterkeit / Unklarheit über möglichen Hungerstreik ■ Aus Budapest Heide Platen
■ Der Nichtangriffspakt mit dem geheimen Zusatzprotokoll ist Ausdruck des deutsch-sowjetischen Machtkalküls / Was der Pakt für die Menschen in den baltischen Staaten...
Am Balaton trifft Ost auf West, Blutwurst auf Coca Cola und ein Lada auf einen Trabant / Richtige Entspannung ist am Urlaubsziel vieler Deutscher von hüben und drüben kaum möglich / Dreiklassenurlaub und Fluchtgedanken inklusive ■ Aus Siofok Heide Platen
Der türkische Ministerpräsident Özal macht aus der Vertreibung der türkischen Minderheit aus dem Nachbarstaat Bulgarien ein Politikum seines national-chauvinistischen Kurses / Besuch der Vertriebenen wird zur Show Özals ■ Aus Kapikule Ömer Erzeren
In der Türkei tobt ein Arbeitskampf / Hunderttausende Arbeiter lassen sich nicht mehr von einer seit der Militärdiktatur gültigen restriktiven Streikgesetzgebung erschüttern / Inflation drückt Löhne / Regierung Özal mit dem Rücken zur Wand ■ Aus Istanbul Ömer Erzeren
Bei einem Symposium der Peru-Menschenrechtsorganisation in Bonn klagten Zeugen den „schmutzigen Krieg“ des Militärs an / Tausende von „Verschwundenen“ / Ein guter Kunde der deutschen Rüstungsindustrie / Selbst CDU-Experte für Rüstungsexport-Stopp ■ Aus Bonn Thomas Schmid