■ 8. Internationaler Kinderschutzkongreß in Hamburg sucht nach Wegen aus der Gewalt / Gefordert wird: „Hilfe statt Strafe“ und Züchtigungsverbot im Bürgerlichen Gesetzbuch / Eine neue UN-Kinderkonvention schreibt Mindestansprüche fest
■ Im Grenzstädtchen Decin ist die Reise für Flüchtlinge aus Rumänien bereits zu Ende / CSFR-Grenzwachen schotten die zukünftige EG-Außengrenze ab / Druck aus der BRD sorgte für Einreisebeschränkungen für Türken, Rumänen, Roma und Sinti
■ Kirchen und Verbände wehren sich gegen die Abschiebung einer kurdischen Familie / Die Familie Abul kann notfalls in einer Kirchengemeinde unterschlüpfen / Ansbacher Gericht nimmt die Nähe zur PKK wichtiger als die Spuren der Folter
■ Skandalöse Unterbringung von Asylsuchenden in der „Hockenberger Mühle“ / Ohne Wasser, mit Essensresten und in drangvoller Enge / Die Stadt Wiesbaden will nun Abhilfe schaffen
■ Der verkaufsoffene Sonnabend in West-Berlin fegte die Provinz leer / Das Warenangebot in Ludwigsfelde, der „Stadt der Automobilbauer“ ist teuer und bescheiden / Die eigentlich Angeschmierten der Währungsunion sind die Frauen
Am vergangenen Wochenende fand in Kleinmachnow das erste Ost-West-Treffen über Landkommunen, Ökodörfer und spirituelle Lebensgemeinschaften statt / Zwei Drittel der 400 Teilnehmer aus der DDR / Rudolf Bahro fand großen Zuspruch ■ Von Plutonia Plarre
Angebot an Krippen in der DDR soll erhalten bleiben / Staatliche Unterstützung für die Kindereinrichtungen der Betriebe / Familienministerin Schmidt fordert einheitliche Erziehung für Krippen- und Vorschulkinder / Lob für BRD-Erziehungsurlaub mit Beschäftigungsgarantie ■ Aus Berlin Claudia Haas
Der Wahlkampf der nordrhein-westfälischen Grünen steht im Schatten der Deutschlandpolitik / Dritter Anlauf zum Düsseldorfer Landtag: Mit den Schwerpunkten Umwelt- und Abfallpolitik soll die Fünf-Prozent-Hürde übersprungen werden ■ Aus Essen Bettina Markmeyer
Die alle zehn Jahre in den USA abgehaltene Volkszählung versucht mit kuriosen Mitteln diesmal auch die Obdachlosen zu erfassen ■ Aus Washington Rolf Paasch
Springer und Gruner+Jahr haben sich schon bei DDR-Zeitungen gemeldet / Bei den DDR-Journalisten geht die Existenzangst um / Viele Betriebszeitungen haben bereits dichtgemacht / Der Journalistenkongreß am Wochenende kümmerte sich eher um Formalien ■ Von Holger Kulick
Rundgang durch die politische Kultur Prags / Die Spezies der Parteigrauen will retten, was zu retten ist / Euphorie gibt es in der Bevölkerung keine, aber ist das gleich „kollektive Vernunft“? / Die „stone-washed„-Generation traut der KP nicht mehr ■ Aus Prag Klaus-Helge Donath
An den öffentlichen Protesten in Prag beteiligen sich überwiegend Jugendliche und StudentInnen / Sie werben bei den ArbeiterInnen für den angekündigten Generalstreik ■ Aus Prag S. Herre
General Bussis „Republikanische Kraft“ bekam bei den Wahlen für das argentinische Provinzparlament 60 Prozent der Wählerstimmen Der Foltermeister der Diktatur bedient sich heute der Demokratie / Menems Regierung könnte der Hardliner noch nützlich werden ■ Aus Buenos Aires Gaby Weber
In allen großen Städten wird an Bedürftige kostenlos Suppe ausgegeben / Obdachlosenheime sind überfüllt / Inflation drückt Renten unter 30 Prozent des Durchschnittslohns / Kasse für Sozialhilfe ist leer / Nationalbank technisch außerstande, Gutscheine auszugeben ■ Aus Warschau Klaus Bachmann
Des Kanzlers umstrittenes Besuchsprogramm in Polen wird heute bekanntgegeben / Polnische Zeitungen kritisieren Teilnahme an einer Messe auf dem St.Annaberg / Der historische Schauplatz ist heute Treffpunkt der deutschen Minderheit ■ Aus Warschau Klaus Bachmann