Die Zahl der Boat people wird sich bis Ende des Jahres verdreifacht haben / Morddrohung an UN-Flüchtlingskommission, falls nicht binnen einer Woche Repatriierung einsetzt / 4.400 Boat people mußten wegen Cholera-Epidemie verlegt werden ■ Aus Hongkong Ingo Guenther
Die Vertreter der DDR-Botschaft in Budapest haben ihre „Berater“ gegenüber dem Flüchtlingslager wieder abgezogen / Flugblätter mit der Zusicherung strafloser Rückkehrmöglichkeit erregten Heiterkeit / Unklarheit über möglichen Hungerstreik ■ Aus Budapest Heide Platen
■ Der Nichtangriffspakt mit dem geheimen Zusatzprotokoll ist Ausdruck des deutsch-sowjetischen Machtkalküls / Was der Pakt für die Menschen in den baltischen Staaten...
Am Balaton trifft Ost auf West, Blutwurst auf Coca Cola und ein Lada auf einen Trabant / Richtige Entspannung ist am Urlaubsziel vieler Deutscher von hüben und drüben kaum möglich / Dreiklassenurlaub und Fluchtgedanken inklusive ■ Aus Siofok Heide Platen
Der türkische Ministerpräsident Özal macht aus der Vertreibung der türkischen Minderheit aus dem Nachbarstaat Bulgarien ein Politikum seines national-chauvinistischen Kurses / Besuch der Vertriebenen wird zur Show Özals ■ Aus Kapikule Ömer Erzeren
In der Türkei tobt ein Arbeitskampf / Hunderttausende Arbeiter lassen sich nicht mehr von einer seit der Militärdiktatur gültigen restriktiven Streikgesetzgebung erschüttern / Inflation drückt Löhne / Regierung Özal mit dem Rücken zur Wand ■ Aus Istanbul Ömer Erzeren
Bei einem Symposium der Peru-Menschenrechtsorganisation in Bonn klagten Zeugen den „schmutzigen Krieg“ des Militärs an / Tausende von „Verschwundenen“ / Ein guter Kunde der deutschen Rüstungsindustrie / Selbst CDU-Experte für Rüstungsexport-Stopp ■ Aus Bonn Thomas Schmid
Der 15jährige Merih Calayoglu saß monatelang in türkischem Gefängnis und der Psychiatrie, weil er Hammer und Sichel an die Schultür gekritzelt hatte / Staatsanwalt fordert zehn Jahre Haft wegen angeblicher kommunistischer Propaganda ■ Aus Istanbul Ömer Erzeren
Die moslemlische Gemeinde der nordenglischen Stadt Bradford fordert ein Verkaufsverbot für den „blasphemischen“ Roman des Bestseller-Autors Salman Rushdie / Nach Bücherverbrennung nimmt Buchladenkette die „Satanischen Verse“ aus dem Handel ■ Aus London Rolf Paasch
Trotzkis Enkel sprach auf einer Veranstaltung zum Stalinismus - mitten in Moskau / „Memorial„-Gruppe sammelt Zeitzeugen und Dokumente aus der Stalin-Zeit / Erste öffentliche Ausstellung ihrer Art in der Sowjetunion ■ Aus Moskau A. Smoltczyk
Im Spannungsfeld wachsender sozialer Widersprüche liegt die Religion im Trend / Macht und Privilegien haben sich bei der Armee angesammelt - aber ihr revolutionärer Nimbus ging verloren / Was ist, wenn die Armee die Religion entdeckt? ■ Aus Algier Georg Blume
■ Der auf den Phillippinen von Militärs festgehaltene Pfarrer Klaus Schmidt wartet auf einen Haftprüfungstermin vor dem Obersten Gericht in Manila / Mathias Erb-Sommer konnte mit Klaus Schmidt ein Telefon-Interview führen
Die jüngste Wirtschaftsreform in Nicaragua läßt die Preise in die Höhe schnellen / Präsident Ortega versucht, bei den ArbeiterInnen um Verständnis für die Liberalisierung zu werben ■ Aus Managua Ralf Leonhard
■ Der Aufstand der Palästinenser in den besetzten Gebieten hält seit fünf Monaten an / Mit Improvisation, Solidarität und Selbstversorgung antworten die Palästinenser auf die Wirtschaftssanktionen Israels / Strategie des zivilen Ungehorsams
■ Die US–Gemeinde in Panama fühlt sich zunehmend verunsichert / Das Leben außerhalb der Kanalzone ist vielen von ihnen unbekannt / Die für die Jahrhundertwende geplante Übergabe des Panamakanals halten sie für einen historischen Fehler