■ Was es heißt, „ein Land ins Mittelalter zu bomben“: Hilfsorganisationen befürchten im Irak Zehntausende von Toten, weil das Wasser verseucht, die Ernte gefährdet und das Gesundheitssystem zusammengebrochen ist
Die irakische Geisterstadt an der türkischen Grenze fürchtet die irakische Polizei nicht mehr/ Die ersten kurdischen Flüchtlinge kommen zurück/ Koexistenz zwischen Peschmerga und Alliierten/ Nachts Gefechte mit irakischen Soldaten ■ Aus Zakho Antje Bauer
Die Versorgungslage im Irak ist dramatisch/ Horrende Preise auf dem Schwarzmarkt/ Im Juni wird alles besser, verspricht die Regierung ■ Aus Bagdad Khalil Abied
UNO-Beauftragter berichtet nach Besuch im Irak von katastrophalen Zuständen/ Infrastruktur ist völlig zerstört/ Das Land wurde praktisch in einen vorindustriellen Zustand zurückgebomt/ Zur Vermeidung von Seuchen und Hungersnöten müßte Embargo schnellstens teilweise aufgehoben werden ■ Aus Genf Andreas Zumach
Deutsche stehen voll in der Allianz gegen den Irak: In Aachen wandert ein Teppich aus Bagdad in den Fundus, die Augsburger Puppenkiste setzt „Aladin und die Wunderlampe“ ab und Karl-May-Bücher sollten verboten werden! ■ Aus Aachen Bernd Müllender
Delegation der Rom & Sinti Union besucht mazedonische Hauptstadt Skopje/ Nordrhein-Westfalen will hier 1.400 Roma aus Deutschland „reintegrieren“/ Fazit der Reise: „Schlimmste Befürchtungen wurden noch übertroffen“ ■ Aus Skopje Bettina Markmeyer
Seit Wochen häufen sich die Aktionen der Renamo auf der Nationalstraße 1 von Maputo nach Xai Xai/ Die Ernährungslage verschlimmert sich/ 116.000 Menschen werden hier mit einer täglichen Ration unter dem Uno-Minimum versorgt ■ Aus Xai-Xai Willi Germund
An Südafrikas Weißen-Schulen herrscht Reformeuphorie/ Eltern stimmen überwiegend für die Aufnahme farbiger Schüler, aber die weiße Mehrheit muß gewahrt bleiben, sonst zahlt der Staat nicht mehr/ „Richtig schwierig wird das nur für die, die total gegen Schwarze sind“, meint Emma ■ Aus Johannesburg Tim Murphy
Bisher erhielten die Verfolgten des Naziregimes hohe Ehrenpensionen/ Nach dem Staatsvertrag gilt das Bundesentschädigungsgesetz auch in der früheren DDR, aber die Antragsfristen sind abgelaufen ■ Von Christian Pross
■ 8. Internationaler Kinderschutzkongreß in Hamburg sucht nach Wegen aus der Gewalt / Gefordert wird: „Hilfe statt Strafe“ und Züchtigungsverbot im Bürgerlichen Gesetzbuch / Eine neue UN-Kinderkonvention schreibt Mindestansprüche fest
■ Im Grenzstädtchen Decin ist die Reise für Flüchtlinge aus Rumänien bereits zu Ende / CSFR-Grenzwachen schotten die zukünftige EG-Außengrenze ab / Druck aus der BRD sorgte für Einreisebeschränkungen für Türken, Rumänen, Roma und Sinti
■ Kirchen und Verbände wehren sich gegen die Abschiebung einer kurdischen Familie / Die Familie Abul kann notfalls in einer Kirchengemeinde unterschlüpfen / Ansbacher Gericht nimmt die Nähe zur PKK wichtiger als die Spuren der Folter
■ Skandalöse Unterbringung von Asylsuchenden in der „Hockenberger Mühle“ / Ohne Wasser, mit Essensresten und in drangvoller Enge / Die Stadt Wiesbaden will nun Abhilfe schaffen
■ Der verkaufsoffene Sonnabend in West-Berlin fegte die Provinz leer / Das Warenangebot in Ludwigsfelde, der „Stadt der Automobilbauer“ ist teuer und bescheiden / Die eigentlich Angeschmierten der Währungsunion sind die Frauen
Am vergangenen Wochenende fand in Kleinmachnow das erste Ost-West-Treffen über Landkommunen, Ökodörfer und spirituelle Lebensgemeinschaften statt / Zwei Drittel der 400 Teilnehmer aus der DDR / Rudolf Bahro fand großen Zuspruch ■ Von Plutonia Plarre