Die von Sportfunktionären gern verbreitete These vom politischen Mißbrauch des an sich reinen Sports durch die Nationalsozialisten läßt sich nicht halten. Ein Diskussionsbeitrag an der beispielhaften Geschichte des deutschen Olympiamanagers Carl Diem ■ Von Thomas Alkemeyer
Nichtdeutschen Straffälligen droht oft die Abschiebung in ein „Heimatland“, das sie nicht kennen. Zusammen mit dem „Kölner Appell“ kümmert sich der ehemalige RAF-Terrorist Jünschke um die jungen Häftlinge ■ Von Wolfgang Gast
■ Über den Schutz werdenden und seienden Lebens. Familienministerin Nolte will mehr Kinder und weniger Abtreibungen. Wohlfahrtsverbände konstatieren: Kinder heute „Armutsrisiko Nummer eins“
■ Die rumänische Familie Izsák muß im Monat mit 80 Mark auskommen. Deshalb erzeugt sie viele Lebensmittel selbst. Teil II der taz-Serie über Konsum-Wünsche und Wirklichkeiten
Gestern beerdigten Freunde und Mitstreiter Rudolf Bahro auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin. Auch Gregor Gysi, der Bespitzelung Bahros verdächtigt, gab dem Regimekritiker die letzte Ehre ■ Aus Berlin Patrik Schwarz
■ Die sozialdemokratische Bundestagsfraktion informierte sich über die "Prävention gegen Jugendkriminalität". Kritik an vergangenen Law-and-order-Parolen. Vorzeigbare Anti-Gewalt-Projekte sind vorha
■ Die 38jährige Ethnologin Katrin Reemtsma wurde am 9. Juni umgebracht. Montag beginnt in Berlin der Prozeß gegen den Mann, der sie tötete - ihr Lebensgefährte Asmet S. Die Frage ist: Hat seine Tat etwas damit zu...
Wehrmachtssoldaten wurden immer wieder zu Vollstreckern der Nazis. Friedrich Hassenstein ist einer, der sich zu diesen Verstrickungen bekennt ■ Von Florian Knöppler
■ Die Psychoanalytikerin Margarete Mitscherlich ist 80 Jahre alt geworden. Gratulationen klingen oft wie Nachrufe zu Lebzeiten. Ein Porträt einer heimlichen Großmutter der neuen Frauenbewegung
Oppositionelle Gewerkschaften Argentiniens bliesen zum Streik. Trotz günstiger Wirtschaftsdaten geht es vielen immer schlechter ■ Aus Buenos Aires Ingo Malcher
■ Was in Deutschland nicht gelingt, haben US-Regierung und Kongreß jetzt vollbracht: Gesetze über Steuererleichterungen und die Sanierung des Haushaltes
Tausende Bauern, Fischer und Tagelöhner zelten in Thailands Hauptstadt. Sie fordern Entschädigungen und Schutz vor der Industrie ■ Aus Bangkok Jutta Lietsch
Verkehrsberuhigte Zonen reichen für eine kindgerechte Verkehrsplanung nicht aus. Denn Kinder können am besten selbst planen ■ Aus Hamburg Florian Marten
Der philippinische Staatschef will Investoren ins Land locken. Noch immer lebt die Hälfte der Bevölkerung weit unterhalb der Armutsgrenze ■ Aus Manila Jutta Lietsch
Ein Rundgang auf der Computerkid-Messe Cebit Home. Massen bei den Herstellern und Leere an den Ständen von Behörden oder Parteien ■ Aus Hannover Jürgen Voges