Ein Haus ist ein Türchen. Vierundzwanzig Häuser sind ein Adventskalender. Warum Zugezogene im Oberbayerischen den Nikolaus hängen und die Alteingesessenen die Amerikanisierung fürchten ■ Von Jens Rübsam
Die Frauen der Bündnisgrünen haben verstanden: Mit der Quote allein kommen sie nicht weiter. Nun sollen Methoden der Nachwuchsförderung aus der freien Wirtschaft beim Weg nach oben helfen ■ Von Heide Oestreich
Seit 50 Jahren ist der Bund der Steuerzahler den Verschwendern von Steuergeldern auf der Spur – mit minimalem Aufwand. Die Zusammenarbeit mit einem Versicherungskonzern klappt umso besser ■ Von Michaela Kirschner
■ In der Arbeit mit missbrauchten Kindern können anatomische Puppen weiter eingesetzt werden, letztlich zählt aber die Aussage des Kindes. Suggestivkraft der Puppen umstritten
Egal, ob ein Brautkleid mit Beklemmungen oder mit Stolz erfüllt – der Wahrnehmungssinn von Frauen ist gesellschaftlich darauf geeicht, daß an einem Brautkleid mehr hängt als ein besonderer Tag. Das zeigt eine Ausstellung im Rheinischen Industriemuseum. Auch das Brautkleid im Film bestätigt diesen Eindruck. Dabei transportiert Heiraten auf der Leinwand immer etwas Doppeldeutiges. Eine Stilkritik aus gegebenen Anlaß ■ Von Verena Mund
Sie teilen Waschkörbe, Autos und Kindererziehung. In der größten Kommune Deutschlands in Nordhessen leben über siebzig Menschen den Traum vom ländlichen, vom besseren Leben. Dabei gilt Niederkaufungen als Erfolgsgeschichte – wenn auch als eine anstrengende. Linkes Selbstverständnis, gemeinsame Kasse und Konsensprinzip regeln den Alltag. Neugründungen gibt es da kaum. Ein Pfingstkongreß soll nun die müde Kommunenszene beleben. Eine Reportage ■ von Heide Platen