Die Bundesregierung will Gebührengegner besänftigen und präsentiert eine eigenwillige Interpretation einer Statistik. Demnach kommen die meisten Langzeitstudenten aus wohlhabendem Hause. Doch darin steckt ein Rechenfehler
Es ist nicht strafbar, Minderjährige nackt vor der Kamera posieren zu lassen. Sachsen-Anhalt will dagegen vorgehen. Bundesjustizministerin Zypries verspricht „Korrekturen“
Grüne und Linkspartei wollen illegalen Migranten mehr Rechte geben. Unterstützung kommt von Migrationsexperten und Ärzten. Vertreter der Bundesländer sind skeptisch. Auch die Zustimmung durch den Bundestag ist nicht sicher
Verfassungsgericht entscheidet: Erschlichene Einbürgerungen können rückgängig gemacht werden. Karlsruhe ermahnt jedoch die Politik: Es sollte Fristen geben. Außerdem fehlen Regeln, was bei Entzug der Staatsbürgerschaft mit Angehörigen passiert
Die CDU tastet sich an ein neues Grundsatzprogramm heran. Die Kanzlerin will ihrer Partei eine moderne Familienpolitik und einen neuen Freiheitsbegriff vermitteln. Doch schon bei der ersten Konferenz bekommt sie das Unbehagen der Basis zu spüren
Manche Eltern müssen schon für das Kinderbett Schulden machen. Immer mehr Menschen seien von Armut betroffen, berichtet die Nationale Armutskonferenz. Sie fordert, dass der Regelsatz für Hartz-IV-Empfänger von 345 auf 420 Euro angehoben wird
Eine Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland ergibt, dass der übergewichtige Nachwuchs zwar immer dicker wird, seine Zahl jedoch konstant bleibt
Privatschulen werden immer stärker nachgefragt. Gleichwohl beklagen sie mangelnde Unterstützung vom Staat: Neuzulassungen seien schwierig und fehlende Kofinanzierung verhindere, dass sich mehr eine Privatschule leisten können
Städtetagspräsident Ude bezweifelt, dass so viele Menschen Hartz IV missbrauchen, wie Wirtschaftsminister Clement sagt. Deshalb glaubt er auch nicht, dass es reicht, nur strenger zu kontrollieren: „Wir müssen bei den Leistungen ansetzen“
Ab 2007 führen Bayern und Baden-Württemberg Studiengebühren ein. Die bayerische Regierung will die Studierenden dadurch besänftigen, dass sie über die Verwendung des Geldes mitentscheiden dürfen. Die Studierenden sind trotzdem sauer
In den vergangenen zehn Jahren ist die Zahl der Adoptionen um 40 Prozent zurückgegangen – die der Pflegschaften für Kinder hingegen kaum. Fachleute sehen auch finanzielle Ursachen. In reichen Regionen wird mehr adoptiert als in armen Gegenden