Vor 100 Jahren tagten in Berlin tausende beim Internationalen Frauenkongress. Statt kritischer Bestandsaufnahme wollten die deutschen Damen ihr Image polieren: Sie galten als rückständig
Schülerjobs sind vor allem unter Oberschichtkindern verbreitet, hat das DIW ermittelt. Kinder aus ärmeren Familien haben weniger Beziehungen und damit weniger Chancen auf dem Arbeitsmarkt
Der katholische Gemeindeverband erweitert mit einer Sekundarstufe II seine St.-Johannis-Schule in das Postamt 1 an der Domsheide. Historischer Grund wurde zurückgekauft
Unterricht bis nachmittags, Essen für alle: Die Ganztagsschule krempelt das Berliner Schulsystem um. Erste Modellversuche laufen seit Beginn des Schuljahres. Ein Fazit: Soziale Spannungen lassen nach
Berlin ist auf dem Weg zur fahrradfreundlichsten Stadt Deutschlands. Sagt die Staatssekretärin für Verkehr, Maria Krautzberger im taz-Interview. Der Weg dahin ist noch weit. Eine Radpolitik des Senats gibt es erst seit 2000
Klik, einem Laden für Straßenkids, droht das Aus, weil das Landesjugendamt die Förderung streicht. Sozialverwaltung verweist auf andere Einrichtungen. Dass die reichen, bezweifeln die Betroffenen