Senat verabschiedet Globalrichtilinie zur Umsteuerung der Jugendhilfe. Statt Einzelfallhilfen soll Infrastruktur helfen. Kita-Politik ist kontraproduktiv
Über ein Jahr mussten die Jugendlichen der Problemsiedlung Grohner Düne auf ihr Jugendhaus verzichten, das für das Einkaufszentrums Haven Höövt abgerissen wurde. Morgen wird neu eröffnet
Um unabhängiger von schwankenden Spendengeldern zu werden, hat die Lebenshilfe schon im letzten Jahr eine Stiftung gegründet. Jetzt wirbt sie um Stiftungskapital
Stadtsoziologe Dieter Hassenpflug hält die Bedingungen der geplanten Tropenhalle für „nicht besonders günstig“. Erlebnisparks haben im Osten starke Konkurrenz durch restaurierte Innenstädte, Erlebniskaufhäuser und Spaßbäder
Hamburger Uni will Deutschkurse für ausländische Studierende nach 30 Jahren abschaffen. Stattdessen sollen Bewerber schon ausreichend Deutsch sprechen können
Wissenschaftssenator Flierl schlägt Studienkonten ab 2006 vor. „Credit-Points“ sollen für zügiges Studium sorgen und Unis effizient machen. Studentenvertreter rebellieren gegen „Ökonomisierung“
Die Grünen fordern den rot-roten Senat auf, bislang wenig beleuchtete zusätzliche Belastungen zu berücksichtigen. Die machen in den nächsten beiden Jahren angeblich 700 Millionen Euro aus
Ein Zuschlag für die Internationale Gartenbau-Ausstellung 2013 wäre eine Riesenchance für Wilhelmsburg – und eine Herausforderung: Eine Hauptverkehrsstraße teilt das Gebiet. Erstmals sollen im großen Stil Kleingärtner einbezogen werden
Sozialsenatorin Karin Röpke ist ein Jahr im Amt. Die Nachfolgerin von Hilde Adolf hat jetzt Bilanz gezogen. Was sie in dieser Zeit am meisten ausgeprägt hat? „Das Nein-Sagen“
Soll man Kita-Plätze umverteilen oder erst mal für mehr Geld kämpfen? FDP-Jugendpolitiker Wieland Schinnenburg und SPD-Jugendpolitiker Thomas Böwer streiten zur Frage, warum aus dem ‚Pakt für Kinder‘ nichts wurde
Weniger Blech, mehr Platz für Kinder – das ist eine Vision für das Buntentor, an der viele Gefallen finden. Allein: Die Autofahrer haben das Amt auf ihrer Seite und trotzen den guten Ideen
Schulverwaltung, Eltern und freie Träger denken darüber nach, wie Bundesmittel für zusätzliche Ganztagsgrundschulen eingesetzt werden sollen. Nicht immer verfolgen sie gleiche Interessen
Die Abschaffung der Lernmittelfreiheit zum kommenden Schuljahr ist beschlossene Sache – jetzt wird die Umsetzung debattiert. Bis zu 240 Euro pro Jahr und Schüler. Leihbücher für Sozialhilfeempfänger