Erich Esch vom Jesus-Center am Schulterblatt kümmert sich unermüdlich im Schanzenviertel um Obdachlose und Drogenabhängige, weil er früher selbst einer von ihnen war. Bis „der Herr“ ihn vor zehn Jahren weckte
Schüler haben nach wie vor ein traditionelles Rollenverständnis, sagt Jörg Litwinschuh vom Schwulenverband LSVD. Die Aufklärungsarbeit der Lehrer hält er für „ein Trauerspiel“ – und fordert Schulungen für die Pädagogen
Alle reden über Studiengebühren. Fürs Einschreiben, für Langzeitstudis, für den Unibesuch überhaupt. Nur verantwortlich dafür will keiner so recht sein
Yassin Ali-K. hat bei seiner Festnahme einen Polizisten erschossen. Er sagt: Aus Versehen. Der Staatsanwalt sagt: Mit Absicht. Das Gericht muss nun urteilen, ob es sich um Notwehr handelte
Im Kita-Etat klafft weiteres Loch von zwölf Millionen Euro. Altonaer Elterninitiative unterstützt Kita-Volksentscheid und rang der SPD-Spitze Zugeständnisse ab
Die 13 Beamten der LKA-Abteilung LKA 131 ermitteln an ihren Computern gegen den Besitz von Kinderpornografie – und versuchen, professionellen Abstand zu wahren. Die Zahl der Fälle steigt
Ein Straßenkinderprojekt 2.860 Meter über Normal-Null: In der perunaischen Andenstadt Cajamarca spielen Autowäscher-Kids, die Streetworker als „prä-delinquent“ bezeichnen, Fußball in viel zu großen grün-weißen Werder-T-Shirts
Immer mehr Eltern, Schüler und Lehrer verlassen sich nicht mehr auf den Staat, sondern engagieren sich selbst für ihre Schule. Zwei Beispiele zeigen: Die Qualität von Bildung steigt durch Eigeninitiative
Klaus Schroeder, bei der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) zuständig für Kinder- und Jugendhilfe, fürchtet um die Qualität, sieht die soziale Mischung in Gefahr und plädiert für generell kostenfreie Kitas
Muttermilch ist die gesündeste Nahrung für Babys – Stillen wichtig für ihre Entwicklung und praktisch dazu. Allergiegefährdete Kinder sollten ausschließlich gestillt werden – mindestens sechs Monate lang. Auch das spätere Essverhalten wird verbessert
Gourmetköche haben Wildkräuter schon entdeckt. Sie wären auch preiswerte Nahrungsergänzung für Ärmere, wenn die die Pflanzen nur kennen würden. Lebendiger Biologieunterricht ist gefragt
Gisela A. Sticker führt die naturentwöhnten Stadtmenschen wieder in die Kunst ein, das erkennen und benennenzu können, was am Wegrand wächst. Ihrer Erfahrung nach beginnt bereits ein Umdenken bei der Speisenwahl