Über 400 Jahre nach dem Original ist es endlich soweit: Mit der ersten modernen Gesamtübersetzung von Montaignes „Essais“ durch Hans Stilett kann man das gewaltige Montaigne-Massiv von allen Seiten besteigen, ohne abzustürzen. Ein Expeditionsbericht ■ von Stephan Maus
■ Die Dokumentation "Verlorene Unschuld" machte einen Fall von Kindesmißbrauchshysterie in den USA bekannt. Heute zeigt Arte um 22.30 Uhr die Fortsetzung: "Ein Justizirrtum"
■ 24 Verbände haben sich vereint, um im Wahljahr Bedürfnisse von Jugendlichen zu artikulieren und Gleichaltrige für die Politik zu gewinnen. Rockkonzerte als Lockmittel
Seit Jahren kämpft eine Hamburgerin mit der Stadt um jede Mark für ihre behinderte Tochter und verbringt ewige Stunden auf Behördenfluren ■ Von Lisa Schönemann
Die laotische Tempel- und Königsstadt Luang Prabang gibt ein Bild der Verwobenheit von alt und neu. Fahrrad neben Honda, Gameboy neben Webstuhl. Auch die Mönche sind bereit: Sie beten und sie rauchen ■ Von Christa Wichterich
Auf den Spuren der Österreicherin Inge Eberhard in Birma. Als Märchenprinzessin zog sie 1953 an der Seite ihres Mannes in die gemeinsame Residenz ein. Als Flüchtling vor der Diktatur der Generäle mußte sie einige Jahre später gehen ■ Von Susanne Härpfer und Imke Rafael
■ Zwischen 1860 und 1883 malte Adolph Menzel farbenprächtige Tier- und Alltagsszenen. Der Erlös des „Kinder-Albums“ sollte vor allem den Kindern seiner Schwester zugute kommen
Was passiert, wenn Menschen aus der Rolle fallen? Zum 70. Geburtstag von Niklas Luhmann beschäftigt sich eine Festschrift mit der Ausschlußlogik der Moderne ■ Von Niels Werber
In der Oase Siwa gibt es Wasser im Überfluß, das gefährlichste Dünenfeld der Welt bot jahrhundertelang Schutz vor Überfällen, nicht aber vor der Moderne. Tourismus und Technik verändern jahrtausendealte Traditionen und eine einzigartige Natur mit Südsee-Flair ■ Von Martin Jacobs