Die New York Yankees sind auf dem besten Weg, gegen Atlanta ihre 25. World Series zu gewinnen und sich den Titel „Team des Jahrzehnts“ zu sichern ■ Von Thomas Winkler
Das Erdbeben in der Türkei setzte historisch gewachsene nationale Feindseligkeiten außer Gefecht: Grenzenlose Hilfsleistungen, und selbst türkische und griechische Zeitungen kommunizierten mit Headlines in der jeweils anderen Sprache miteinander ■ Von Dilek Zaptcioglu
800-m-Europameister Nils Schumann bereitet sich zwar in Erfurt auf seinen Start bei der WM nächste Woche in Sevilla vor, läuft jedoch offiziell für das winzige Großengottern ■ Von Markus Völker
■ Die Mirsch-Radtkes sind eine deutsche Familie – und sind es doch nicht. Sie stammen aus Ghana und wohnen in Berlin-Neukölln. Daheim fühlen sie sich dort aber nicht. Eine Geschichte von der Unmöglichkeit der Integration
Alexander Wust ist 13 und will ein großer Faustkämpfer werden. Aber die Zeiten haben sich auch in Halle geändert. Oder nicht? ■ Von Markus Völker und Andrée Kaiser/G.A.F.F. (Fotos)
Der Frauenfußball hat vor seiner dritten WM eine spielerische Evolution hinter sich. DFB-Kapitänin Voss hat überlebt. Weil sie ihr Spiel weiterentwickelt hat ■ Von Peter Unfried
„Die Schublade Behinderte stört viele“, erklärt ein Sitzballer die Nachwuchsprobleme in seiner Sportart, die vor allem Beinamputierte, aber auch Nichtbehinderte betreiben ■ Von Hartmut Metz
Herwig Demschar, ehemaliger Cheftrainer des US-Frauenteams, weiß, wo die Probleme im amerikanischen Skisport liegen: Die Sportler sind einfach zu reich ■ Aus Vail Ralf Mittmann
■ Kultur ist nie einfach und rein. Die staatliche Kunstförderung in England hat das erkannt und setzt auf das Prinzip der kulturellen Vielfalt. Nationales Leiterbe ist nicht länger gefragt, sondern Offenheit für
Wo entweicht nach dem Tod die Seele? Warum beschlagnahmt der Botschafter einen Fußball? Island ist ein Land voller Widersprüche mit einer vielfältigen Lteratur ■ Von Balduin Winter
■ Mit dem 100-Seiten-Heft für 10 Mark werden viele Veranstaltungen günstiger. Geringe BVG-Ermäßigung. Grüne: Paß reicht für arme Familien nicht aus, um Alltag zu erleichtern
Das Glück des flüchtigen Augenblicks: James Salters Roman „Ein Spiel und ein Zeitvertreib“ ist eine Hommage auf die „kleinen Epiphanien“ des Lebens und auf das Erotische. Er zeigt, was sich sehen läßt, wenn man die Kunst der Wahrnehmung beherrscht ■ Von Michael Westphal