Die Hebriden sind ein Außenposten Europas im Norden Schottlands. Auf der Insel Barra geboren, verwandt und verschwägert sind vor allem die MacNeils. Ihre Blutsbande reichen nach Kanada und den USA. Abschiednehmen, um woanders besser zu überleben, ist normales Schicksal auf den Inseln
Repolitisierung, Yo! Das Projekt „Brothers’ Keepers“ vereinigt die afrodeutschen Stars des hiesigen HipHop zum Bündnis – und zum gemeinsamen Song gegen Rassismus
Was alles passieren kann, wenn Mütter „Dolce Vita“ sagen. Annette Pehnts Romandebüt erzählt von einem Helden aus der Provinz. Außerdem gibt es in „Ich muß los“ eine zur Rettung unfähige Liebe
Der sanfte Regisseur Jossi Wieler inszeniert in Zürich Elfriede Jelineks Stück „Macht nichts“ und sucht zwischen den Liedern Schuberts, den Balladen Goethes und den Untoten der österreichischen Restauration nach Verwandtschaftsbeziehungen
Wenn ein Elternteil dem anderen das Kind entzieht, nennt man das unerlaubte Kindesmitnahme.Den Fall Dorcas könnte man als Kindesentziehung durch eigenmächtige Abschiebung bezeichnen
In Berlin stellte Oskar Lafontaine Gregor Gysis neues Buch vor. Die beiden Aussteiger der Berliner Republik plauderten über Gerhard Schröder (böse), die Weltfinanzen (böse), soziale Gerechtigkeit (gut) und die PDS (gut und böse). Je länger man ihnen zuhört, desto müder wird man. Unendlich müde
Für die Wahrheit über die Judenvernichtung und den Zweiten Weltkrieg interessierte sich lange Zeit kaum jemand. Aus Gründen der besseren Verkaufbarkeit waren schon zeitgenössische Berichte von Augenzeugen verfälscht. Über neue historische Romane, Fakes und Erinnerungen
Die Aktien sind im tiefsten Keller, wütende Anleger klagen, der Chef spricht offen von Rücktritt: Wie ist die Stimmung bei EM.TV in München nach dem großen Knall? Eine Recherche vor Ort, dort, wo die Mitarbeiter ihre Limousinen parken – noch
Schwerreiche Clochards, viel Schnaps und geldgierige Gattinnen in einem Paris der finanziellen Verschwörungen. In seiner neuesten Arbeit orchestriert der Georgier Otar Iosseliani den Wiederholungszwang des Lebens zur filmischen Partitur. „Marabus“ ist ein bewegter Film über die Bewegungslosigkeit
Mit seinem neuen Film begibt sich Barry Levinson noch einmal ins Amerika der Fünfzigerjahre. „Liberty Heights“ schildert eine Jugend zwischen jüdischer Sozialisation, Bikinibeauties und Songs von James Brown – ethnische Differenzen verschwimmen zart utopisch im Sog der aufkommenden Jugendkultur
Die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ hat sich entschlossen, zur alten Rechtschreibung zurückzukehren. Auch wir begrüßen diese Entscheidung und freuen uns über die neue deutsche Anarchie. Geht ein Ruck durch die Gesellschaft? Von Frankfurt aus? Experten meinen in der taz: Mehr Sprache wagen!