Vidal Sassoon revolutionierte die Frisur der 60er-Jahre. Sein "Bob" gilt als Quintessenz des Swinging London. Auch in Polanskis Filmen sorgte er für Style.
Mit ihrem Werk „Das andere Geschlecht“ wurde Simone de Beauvoir weltberühmt. Heute jährt sich der Geburtstag der französischen Philosophin und Schriftstellerin zum 100. Mal. Eine Hommage an ihr Werk und ihre Persönlichkeit
José Peñín ist der bekannteste Weinkritiker Spaniens, sein Buch "Guía Peñín" das Maß aller Weine. Ein Gespräch über Wein, Macht, Missgunst und die Einsamkeit des Verkostens
Britney Spears ist der wichtigste Star des vergangenen Jahres. Mit ihren Verpeilungen hat sie sich in eine ganz neue Liga katapultiert - die der interessanten Frauen.
Maria Schild ist Märchenerzählerin. Über ein Leben abseits aller hochtechnisierten Kommunikation, wo das Erzählen aus dem Gedächtnis zum Akt vollkommener Unabhängigkeit wird.
Jedes Lied und jede Revolution kommt auf der Straße zur Welt. Daran glaubt Juliette Gréco. Auch mit 80 Jahren findet sie es noch immer großartig, auf der Bühne zu stehen.
Dieser Western will das Genre neu erfinden, streift aber nur elegisch durchs Getreidefeld. Brad Pitt gibt den erschöpften Gangster, Casey Affleck den Mörder in spe.
Raus aus dem Moor, rein in die Moderne: Zum 100. Todestag von Paula Modersohn-Becker soll die Malerin in der ersten Liga platziert werden. Mit einer Ausstellung in der Kunsthalle Bremen.
Ein Kind ist krank. Ein Vater soll einen Auftragsmord begehen. Eine schöne Reiche bezirzt ihn. "Klopka - Die Falle" ist ein Film über Auswüchse des jungen Kapitalsimus.
So individuell und ganzheitlich wie möglich – so lautet der Ansatz von Demeter-Reisen. Das Unternehmen bietet seit Anfang des Jahres gesunden, naturnahen Biourlaub mit Lerneffekt
Wie hört sich eine Hasspredigt an? Rationaler, als viele denken. In seinem Film "Hamburger Lektionen" zeigt Romuald Karmakar, mit welchen Utopien ein islamistischer Extremist Terror rechtfertigt
Das Osnabrücker Theater hat sich durch Uraufführungen neuer Stücke einen Namen gemacht. Doch diese Spielzeit beginnt mit dem ersten Zweitaufführungsfestival Deutschlands.
Mit seinem Roman "Teil der Lösung" erforscht Ulrich Peltzer die gesellschaftlichen Verhältnisse Berlins. Sein Held: ein prekärer Medienarbeiter ohne Karriereplan.
1,3 Millionen Käufer können nicht lügen: Deutschland ist Ehrengast bei der 14. Buchmesse in Peking. Auch der deutsche Literaturbetrieb traf sich dort - Kontaktpflege für den Boommarkt.
Seit Jahren gibt es Berichte über das Bienensterben - eine Spezies, die aus unserem Leben nicht wegzudenken ist. Trotdem ginge es auch ohne sie weiter, sagt Bienenforscherin Elke Genersch.